DigiCert Wildcard SSL
ab 912,00 € (inkl. MwSt.)

DigiCert Wildcard SSL

Das DigiCert Wildcard SSL ist das ideale SSL-Zertifikat für mittlere bis große Websites und E-Commerce-Shops. Mit diesem Wildcard-SSL-Zertifikat erhöhen Sie das Vertrauen Ihrer Zielgruppe in Ihre Online-Präsenz und zeigen Nutzenden, dass die Sicherheit Ihrer Daten für Sie oberste Priorität hat.

Das DigiCert Wildcard SSL ist die beste Wahl für Sie, wenn Sie mit einem einzelnen SSL-Zertifikat bis zu 250 Subdomains einer Domain absichern möchten. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Aufwand bei der Installation und Verwaltung der digitalen Zertifikate für Ihre Subdomains. Die Subdomains stehen dabei nicht extra im Zertifikat – diese sind automatisch mit abgesichert. Das DigiCert Wildcard SSL ist damit Ihre einfache Komplettlösung für effiziente Verschlüsselung.

Bei der Bestellung Ihres Wildcard-SSL-Zertifikats verwenden Sie einfach das * als Platzhalter für alle Subdomains im Common Name der Zertifikatsanforderung (CSR). Dadurch werden die Subdomains der nächsten Ebene abgesichert (subdomain1.beispiel.de, subdomain-2.beispiel.de etc.).

Achtung: Bei Zertifikaten, deren Laufzeit über einem Jahr liegt, erhalten Sie ein fortlaufendes Paket bestehend aus mehreren Zertifikaten. 

MERKMALE

  • Certificate Authority: DigiCert
  • Sitz der CA: USA
  • Validierungstyp: Organization Validation
  • Ausstellungszeitraum*: 1-3 Werktage
  • Garantiesumme: $ 1.250.000
  • verfügbare Verschlüsselungsalgorithmen: ECC , RSA
  • Root-Zertifikat: DigiCert Global Root G2
  • Signatur Hashalgorithmus: SHA-2
  • CSR: eigenes CSR
* nach erfolgreicher Prüfung Ihres Auftrags

VORTEILE

30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kostenloser Austausch
Schlosssymbol in Adresszeile

BROWSERABDECKUNG AB:

Chrome
Firefox 1.0+
Internet Explorer: 5+
Microsoft Edge
Mozilla 7.0+
Opera 5+
Safari
Konqueror 2.2.1+
Netscape 4.5+
Validierungsguidline Digicert Wildcard SSL:

Warum gibt es überhaupt eine Validierung?

Eine Validierung gibt dem Empfänger des Zertifikats die Gewissheit, dass die darin enthaltenen Informationen korrekt sind und von einer vertrauenswürdigen Quelle geprüft wurden.
Bei Zertifikaten, die Firmen- und/oder Personendaten enthalten, muss sichergestellt werden, dass diese Daten korrekt sind. Die Regeln und Richtlinien für diese Prüfung werden dabei weltweit übergreifend vom CABrowser-Forum festgelegt.
 
Welche Daten werden geprüft?
1. Validierung der Domain
  • Es können nur registrierte, voll qualifizierte Domains (FQDN's) abgesichert werden.
  • Um nachzuweisen, dass der Kunde Zugriff auf die Domain hat, die abgesichert werden soll, muss die Validierung auf eine der folgenden drei Arten erfolgen.
E-Mail-Validierung:
Bei der E-Mail-Validierung wird von der Zertifizierungsstelle ein Validierungslink an eine der folgenden generischen E-Mail-Adressen versendet.
admin@
administrator@
hostmaster@
postmaster@
webmaster@
Hinweis: Die E-Mail-Adresse für die Validierung richtet sich immer nach der Domain, die abgesichert wird und kann nicht frei gewählt werden. Es sind nur die oben genannten Postfächer erlaubt.
 
http[s]-Hash-Validierung:
Bei der Hash-Validierung erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle einen zufälligen Validierungscode. Dieser Code muss in einer Textdatei über das Root-Verzeichnis des Webservers angelegt werden.
Ziel dieser Validierungsart ist es, dass die Textdatei extern über den Browser unter der Domain, die abgesichert werden soll, aufgerufen werden kann. Die Textdatei kann nach erfolgreicher Validierung wieder vom Webserver entfernt werden.
Hinweis: Wildcard-Zertifikate können nicht mittels der Hash-Validierung verifiziert werden. 
 
TXT-DNS-Validierung:
Bei der DNS-Validierung erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle einen zufälligen Validierungscode. Dieser Code muss als TXT-Record im DNS, der Domain, die abgesichert werden soll, angelegt werden.
Sofern der Code extern über den DNS der Domain abgerufen werden kann, gilt die Domain als validiert. Der TXT-Record kann nach erfolgreicher Validierung wieder aus dem DNS entfernt werden.
 
2. Organisationsvalidierung
  • Die Organisation, die im Zertifikat eingetragen wird, muss auf Ihre Existenz überprüft werden.            
    • In entsprechenden Registerportalen wird nach der Inhaberorganisation gesucht. Die Organisationsdaten der Bestellung müssen zu 100 % mit den Daten aus dem entsprechenden Register übereinstimmen.
      Erlaubte Registerportale:
      www.handelsregister.de
      www.zefix.ch
      www.firmenbuch.at
Tipp: Sollten Sie in keinen der genannten Register gelistet sein, kontaktieren Sie uns gerne unseren Support.
 
3. Telefonische Validierung
  • Zusätzlich wird in öffentlichen Telefonverzeichnissen ebenfalls nach der Inhaberorganisation gesucht. Der Telefonbucheintrag muss ebenfalls zu 100 % zu dem entsprechenden Registereintrag passen.
    Für Organisationen mit Sitz in Deutschland sind die nachfolgenden Telefonbuchquellen erlaubt. Für Organisationen mit Sitz außerhalb von Deutschland muss die Telefonnummer anhand einer unter www.thisnumber.com aufgeführten Datenbank nachgewiesen werden.
    www.dasoertliche.de
    www.dastelefonbuch.de
    www.gelbeseiten.de
  • Über die Telefonnummer aus dem öffentlichen Telefonverzeichnis findet anschließend eine telefonische Validierung statt. Im Anruf werden die Domain, die abgesichert wird, die Organisationsdaten und das bestellte Produkt noch einmal abgeglichen.
Hinweis: Die Rufnummer für die telefonische Validierung kann nicht frei gewählt werden. Durchwahlen oder Handynummern können, sofern diese nicht in einem öffentlichen Telefonverzeichnis eingetragen sind, nicht berücksichtigt werden.