*inkl. 19% MwSt.
HINWEIS: Für Ländern außerhalb Deutschlands können die Preise für die Datenabfrage variieren. Den Zuschlag für die Datenabfrage in Ihrem Land teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Die weltweite #1 unter den Anbietern von Legal Entity Identifier!
RapidLEI bietet eine automatisierte, schnelle und einfache Verwaltung von LEI-Nummern . Reduzieren Sie Kosten und Risiken und machen Sie mehr aus Ihren LEI-Codes.
Sparen Sie bis zu 25% bei einer mehrjährigen Laufzeit
Ausstellung in wenigen Minuten
Einfacher Bestellprozess
Zugang zur PSW Konsole (Zertifikatsverwaltung)
Kaufpreis beinhaltet die jährliche GLEIF-Gebühr
Beschleunigt die Validierung bei OV- und EV-SSL-Zertifikaten
*inkl. 19% MwSt.
HINWEIS: Für Ländern außerhalb Deutschlands können die Preise für die Datenabfrage variieren. Den Zuschlag für die Datenabfrage in Ihrem Land teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Organisationen haben sich seit dem Start für RapidLEI entschieden (Stand 13.10.2020)
Durch Ihre LEI-ID ist eine transparente Überprüfung sowie Identifizierung Ihrer Organisation möglich. Das schafft Vertrauen.
Durch Automatisierung profitieren Sie von einer erheblichen Zeit- und Kosteneinsparung.Durch Ihre LEI-ID ist eine transparente Überprüfung sowie Identifizierung Ihrer Organisation möglich. Das schafft Vertrauen.
Holen Sie sich in Minuten Ihren LEI. Dank Cloud-basiertem Service war das Registrieren von LEIs noch nie einfacher.
„LEI-ID“ steht für Legal Entity Identification Number. Mit diesem eindeutigen Identifikationskurs können sich Unternehmen, die am Finanzmarkt handeln, aber auch juristische Personen eindeutig identifizieren. Und das ist auch zwingend notwendig: Seit Anfang Januar 2018 ist das Führen eines LEI für europäische Unternehmen Pflicht, wenn diese Teilnehmer im Wertpapierhandel sind. Diese Pflicht entstand aus der Neufassung der 2014/65/EG-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente der EU (MiFID II). Eine LEI-Pflicht besteht für sämtliche Akteure des Derivatehandels – von der Großbank über den exportorientiert ausgerichteten Mittelständler bis hin zum Kleinunternehmen, welches sich vor Währungsrisiken absichern möchte.
Die Stiftung GLEIF, also die Global Legal Entity Identifier Foundation, regelt die Ausgabe der LEI-Codes. Sie selbst stellt jedoch keine LEIs aus, dafür sind Unternehmen zuständig, die als LEI-Vergabestelle oder als Local Operating Units (LOUs) bezeichnet werden. Damit ist das LEI-Register keine Vergabestelle, sondern fungiert als offizieller Registrierungsvertreter. Das LEI-Register übernimmt die Aufgabe, Daten zu validieren, die über Dienste bereitgestellt werden, die öffentlich zugänglich sind – wie etwa das nationale Unternehmensregister.
Ihre Unternehmensdaten werden automatisiert aus der Daten des Unternehmensregisters (UR) erfasst.
Sie signieren den Vertrag mit Zeitstempel entweder online oder deligieren dies an einen Vertreter. Sie müssen nichts ausdrucken, nichts faxen – alles läuft einfach online ab.
Ihre neu registrierte LEI-Nummer wird im Global LEI Index veröffentlicht, dem globalen Verzeichnis sämtlicher Legal Entity Identifiers.
Die fehlende Transparenz im beispielsweise Derivatehandel gehörte zu den Ursachen, die die weltweite Finanzkrise auslösten. Bis dahin existierte auf dem Finanzmarkt kein einheitliches System zum Identifizieren von Playern des Finanzgeschäfts.
Die G20 haben zur Selbstverpflichtung aufgerufen und in der Folge neue Identifikationsnummern für sämtliche Teilnehmer an finanziellen Transaktionen eingeführt. Dieses weltweit anerkannte Identifikationssystem nennt sich „Global Legal Entity Identifier System“ (GLEIS). Juristische Personen, aber auch andere am Finanzmarkt tätige Gebilde wie Investmentfonds müssen sich eindeutig identifizieren können.
Da ein LEI aus einer 20-stelligen alphanumerischen Kombination besteht, ist nun klar erkennbar, welche Parteien an Transaktionen beteiligt sind.
Mit RapidLEI haben Sie die Möglichkeit, LEIs zügig, weil automatisiert und komplett online zu beantragen. Mit uns, der PSW GROUP, haben Sie einen Partner für alle Fragen rund um das komplexe Thema Sicherheit und Datenschutz an Ihrer Seite. Wünschen Sie unverbindliche und bedarfsgerechte Beratung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – unsere Experten rufen Sie auch gerne zurück!
Lesen Sie hier die 5 wichtigsten Gründe, warum Ihre Organisation eine Legal Entity Identifier benötigt.
• LEIs wurden als Reaktion auf die Finanzkrise in 2008 entwickelt, um den Parteien am Finanzmarkt eine starke Identifizierungsgrundlage zu ermöglichen.
• LEIs schützen vor Finanzkrisen, indem sie zu einem besseren Verständnis für Abhängigkeiten und Risiko-Potentiale verhelfen.
• LEIs werden von der G20 und dem Financial Stability Board unterstützt und von der Global LEI Foundation (GLEIF) reguliert.
• Ohne LEI kein Handel: Bei Handel ohne LEI drohen Bußgelder und Sperrungen vom Finanzmarkt.
• MiFID, MiFIR, Dodd-Frank Act, EMIR und weitere Vorschriften verpflichten zur Verwendung von einer LEI.
• Immer mehr neue Verordnungen verpflichten zur Verwendung von LEIs.
• LEIs können zur Legitimationsprüfung auf dem Finanzmarkt (Know-Your-Customer-Prüfung) und zur Aktualisierung der vorhandenen Daten genutzt werden.
• Ohne LEIs riskieren Sie Unterbrechungen bei Finanztransaktionen.
• LEIs gelten übergreifend über andere regionale oder privatwirtschaftliche Identifikationsstandards.
• Verifizierungen bei LEIs können maschinell sowie persönlich erfolgen.
• Transparenz durch Offenlegung der LEI-Daten im Internet, Download-Möglichkeit und Zugang zu einer API.
• LEIs sind stets aktuell durch eine einjährige Gültigkeit.
• Die LEI ist die einzige Identifikationskennung, die zugehörige Organisationsformen (z. B. Tochterunternehmen) angibt.
• Bei der Verwendung von LEIs werden unterschiedliche Sprachen bei Namen- und Adress-Angabe unterstützt.
• Das LEI-Konformitätskennzeichen versichert, dass die Organisationsdaten richtig und seriös sind.
• LEIs können in elektronischen oder digitalen Signaturen, Dokumenten, Pressemitteilungen, Websiteprotokollen, QR-Codes, Strichcodes und mehr enthalten sein.
• Menschliche und maschinenlesbare digitale XBRL-Signaturen können mit der LEI verknüpft werden, um die Integrität von Dokumenten wie Jahresberichten und Finanzberichten dauerhaft zu schützen.
• LEIs können in digitalen x.509-Zertifikaten genutzt werden.
• LEIs können bei SWIFT-Transaktionen angewendet werden.