Das ist kein Problem, erfahren Sie alles rund um SSL-Zertifikate in unserem Wissensbereich.
Das richtige SSL-Zertifikat zu finden, ist nicht immer einfach? Mit unserer Unterstützung schon:
Sie wissen, was sie brauchen und wollen es nur noch zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Erweitert Validierte SSL-Zertifikat von DigiCert sichert Ihre Unternehmenswebseite oder Ihren Onlineshop auf höchstem Sicherheitsniveau ab. Daneben bietet es tägliche Malware-Überprüfungen und Website-Schwachstellenanalysen. Mit 256-Bit Verschlüsselung sind sie auch vor Phishing-Attacken bestens geschützt. Nicht zuletzt bietet die erweiterte Validierung den visuellen Hinweis an Kunden und Seitenbesucher, dass auf Ihre Webseite seriöse Geschäfte abgewickelt werden können.
Achtung: Bei Zertifikaten, deren Laufzeit über einem Jahr liegt, erhalten Sie ein fortlaufendes Paket bestehend aus mehreren Zertifikaten.
MERKMALE
- Certificate Authority: DigiCert
- Sitz der CA: USA
- Validierungstyp: Extended Validation
- Ausstellungszeitraum*: 1-10 Werktage
- verfügbare Verschlüsselungsalgorithmen: ECC (secp256r1 oder secp384r1) , RSA (2048 oder 4096 Bit)
- Root-Zertifikat: DigiCert Global Root G2
- Signatur Hashalgorithmus: SHA-2
- CSR: eigenes CSR
VORTEILE
Bei Zertifikaten, die Firmen- und/oder Personendaten enthalten, muss sichergestellt werden, dass diese Daten korrekt sind. Die Regeln und Richtlinien für diese Prüfung werden dabei weltweit übergreifend vom CABrowser-Forum festgelegt.
1. Validierung der Domain
Um nachzuweisen, dass der Kunde Zugriff auf die Domain hat, die abgesichert werden soll, muss die Validierung auf eine der folgenden drei Arten erfolgen.
Bei der E-Mail-Validierung wird von der Zertifizierungsstelle ein Validierungslink an eine der folgenden generischen E-Mail-Adressen versendet.
admin@
administrator@
hostmaster@
postmaster@
webmaster@
Hinweis: Die E-Mail-Adresse für die Validierung richtet sich immer nach der Domain, die abgesichert wird und kann nicht frei gewählt werden. Es sind nur die oben genannten Postfächer erlaubt.
Bei der Hash-Validierung erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle einen zufälligen Validierungscode. Dieser Code muss in einer Textdatei über das Root-Verzeichnis des Webservers angelegt werden.
Ziel dieser Validierungsart ist es, dass die Textdatei extern über den Browser unter der Domain, die abgesichert werden soll, aufgerufen werden kann. Die Textdatei kann nach erfolgreicher Validierung wieder vom Webserver entfernt werden.
Bei der DNS-Validierung erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle einen zufälligen Validierungscode. Dieser Code muss als TXT-Record im DNS, der Domain, die abgesichert werden soll, angelegt werden.
Sofern der Code extern über den DNS der Domain abgerufen werden kann, gilt die Domain als validiert. Der TXT-Record kann nach erfolgreicher Validierung wieder aus dem DNS entfernt werden.
- Die Organisation, die im Zertifikat eingetragen wird, muss auf Ihre Existenz überprüft werden.
- In entsprechenden öffentlichen Registerportalen wie z.b dem Handelsregister oder Registern der örtlichen Behörden des Bundes und der Länder wird nach der Inhaberorganisation gesucht.
- Die Organisationsdaten der Bestellung müssen zu 100 % mit den Daten aus dem entsprechenden Register übereinstimmen.
- Die Organisation muss mindestens seit 3-Jahren tätig sein.
- Zusätzlich wird in öffentlichen Telefonverzeichnissen ebenfalls nach der Inhaberorganisation gesucht. Der Telefonbucheintrag muss ebenfalls zu 100 % zu dem entsprechenden Registereintrag passen.
- Über die Telefonnummer aus dem öffentlichen Telefonverzeichnis findet anschließend eine telefonische Validierung statt. Im Anruf werden die Domain, die abgesichert wird, die Organisationsdaten und das bestellte Produkt noch einmal abgeglichen.
- Die CA versendet abschließend eine Genehmigungs-E-Mail an den Kunden. In der E-Mail ist ein Verifizierungslink über den der Auftrag final genehmigt und somit ausgestellt wird.