Datenschutzerklärung
Mit unserem Namen und unserem Angebot stehen wir seit Beginn dieses Jahrhunderts für Sicherheit und Vertraulichkeit. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und Ihr Vertrauen unser kostbarstes Gut.
Unser Angebot richtet sich an Personen über 16 Jahre. Sollten Sie dieses Alter noch nicht erreicht haben, nehmen Sie bitte bevor Sie unser Angebot nutzen, mit uns Kontakt auf.
Damit wir unsere Informationspflicht wahrnehmen können, stellen wir Ihnen unsere ausführliche Datenschutzerklärung zur Verfügung. Sollten Sie dennoch Fragen zur Datenverarbeitung oder dieser Erklärung haben, zögern Sie nicht, und kontaktieren Sie uns.
Ihr Team der PSW GROUP
Inhalt
- Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Datenerfassung beim Besuch unserer Website
- Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
- EHI und Trusted Shops
- Stripe
- Allgemeine Informationen zu Cookies und Targeting-Technologien
- Links zu anderen Websites
- Social Media und Videokonferenzsysteme
- Rechte des Betroffenen
- Recruiting & Human Resources (Bewerbermanagement)
- Löschung personenbezogener Daten
- Änderungen
1. Allgemeine Infos zur Nutzung Ihrer Daten
1. Wer sind wir und wie können Sie uns erreichen?
Wir, die
PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
36041 Fulda
Deutschland
Tel.: +49 661 480 276 10
E-Mail: info@psw-group.de
sind als Verantwortlicher dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter David Gabel und unser Datenschutzteam unter datenschutz@psw.de zur Seite.
1.1 Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Websites:
- psw-group.de
- hpkp-faq.de
- ssl-zertifikate.de
- ev-zertifikate.de
- pdf-signing.de
1.2 Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen über unser Kontaktformular) eine Transportverschlüsselung (TLS/SSL). Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in ihrer Browseradresszeile erkennen.
1.3 Wie nutzen wir Ihre Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Daten werden in unseren Bestell- und Kontaktformularen nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Wir würden Ihre Daten unter keinen Umständen verkaufen oder für andere Zwecke missbrauchen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer es ist für die Vertragserfüllung (z.B. Zertifizierungsstellen) notwendig oder wir haben Ihre ausdrückliche Einwilligung. Wir achten darauf, dass unsere Partner datenschutzkonform handeln und sich an deutsche und europäische Vorgaben halten. Zu diesem Zweck haben wir Auftragsverarbeitungsverträge oder ggf., wenn der Sitz des Unternehmens außerhalb der EU liegt oder es sich nicht um ein sicheres Drittland handelt, Standarddatenschutzklauseln geschlossen.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1 Log-Files
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und wann die Daten gelöscht werden.
Erhobene Daten:
• Unsere besuchte Website
• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von wo Sie auf unsere Seite gelangt sind
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse
Beim Zugriff auf unsere Website erfassen wir automatisch technische Informationen, die für den Betrieb und die Sicherheit der Website notwendig sind. Dazu gehören unter anderem die URL, die Sie aufgerufen haben, das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs, die Menge der übertragenen Daten, die Quelle oder die Referenzseite, von der aus Sie zu unserer Website gelangt sind, der verwendete Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem Ihres Geräts sowie Ihre IP-Adresse.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist erforderlich, um sicherzustellen, dass unsere Website korrekt an Ihren Computer übermittelt wird. Weiterhin sind diese Daten notwendig, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten und sie kontinuierlich zu verbessern. Diese Informationen helfen uns auch dabei, statistische Auswertungen zur Nutzung unserer Website vorzunehmen, unzulässige Zugriffe zu identifizieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu schützen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung dieser technischen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit unserer Website sicherzustellen und mögliche technische Störungen zu beheben.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die gesammelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In der Regel erfolgt die Löschung der Log-Dateien nach spätestens sieben Tagen, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder es sind noch rechtliche oder technische Prüfungen erforderlich.
3. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
3.1 Kontaktaufnahme
Erhobene Daten:
Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail kommunizieren, erfassen wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, die in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht umfassen. Diese Daten werden benötigt, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Übertragung Ihrer Daten über das Kontaktformular erfolgt verschlüsselt, und Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie S/MIME oder PGP für E-Mail-Kommunikationen zu verwenden.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, Ihre Anfrage zu bearbeiten, die erforderliche Kommunikation zu ermöglichen und technische Administration durchzuführen. Wir nutzen die Informationen, um auf Ihre Fragen oder Anliegen zu reagieren und eine effiziente Bearbeitung Ihres Anliegens sicherzustellen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Falls die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer:
Die von Ihnen übermittelten Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Sollte sich der Sachverhalt auf eine laufende Korrespondenz oder einen Vertrag beziehen, werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
3.2 Newsletter
Erhobene Daten:
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie freiwillige Angaben, die Sie zur Personalisierung des Newsletters bereitstellen. Zudem werden Nutzungsdaten wie Öffnungs- und Klickrate erfasst, um die Effektivität des Newsletters zu bewerten. Zum Versand des Newsletters verwenden wir den E-Mail-Versanddienst der rapidmail GmbH
Wentzingerstraße 21 79106 Freiburg i. Breisgau, der ebenfalls Daten über den Versand und Empfang des Newsletters speichert.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit rapidmail GmbH abgeschlossen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck des Versands unseres Newsletters, mit welchem Sie Informationen und Angebote erhalten. Des Weiteren nutzen wir die gesammelten Nutzungsdaten, um die Qualität des Newsletters zu verbessern und mögliche Missbräuche zu verhindern. Durch die gesammelten Nutzungsdaten können wir feststellen, wer, zu welchem Zeitpunkt, mit welchem E-Mail-Client unseren Newsletter geöffnet hat oder welcher Link zu welchem Artikel angeklickt wurde. So können wir nachvollziehen, welche Themen Sie interessieren, um unsere Themenauswahl an Ihre Bedürfnisse und Interessen anpassen zu können. Es findet keinerlei Profilbildung oder ähnliches statt. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Rechtsgrundlage:
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen des Double Opt-in-Verfahrens erteilt haben. Dieses Verfahren erfordert, dass Sie nach der Anmeldung zur Newsletter-Empfangsbestätigung einen Bestätigungslink in einer E-Mail anklicken.
Speicherdauer:
Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonnieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von unserem Newsletter abzumelden, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in der E-Mail nutzen oder uns direkt kontaktieren. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung oder Sie haben eine andere Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten gegeben.
3.3 Kommentar-Funktion
Erhobene Daten:
Wenn Sie auf unserem Blog Kommentare hinterlassen, erfassen wir die von Ihnen eingegebenen Daten, die in der Regel Ihren Kommentartext, Ihren Namen oder Alias sowie Ihre E-Mail-Adresse umfassen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die von Ihnen angegebenen Daten werden verwendet, um Ihren Kommentar auf unserem Blog anzuzeigen. Zudem nutzen wir diese Informationen, um Missbrauch und Spam zu verhindern und die Integrität der Kommentarfunktion zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da Sie durch das Verfassen eines Kommentars ausdrücklich zustimmen, dass Ihre Daten veröffentlicht und verarbeitet werden.
Speicherdauer:
Kommentare werden unbefristet gespeichert, um die Sichtbarkeit und Kontinuität der Diskussion auf unserem Blog sicherzustellen. Auf Ihre Anfrage hin können wir Kommentare löschen, sofern keine gesetzlichen Anforderungen oder rechtlichen Verpflichtungen dagegensprechen. Sie können entweder die „Löschfunktion“ verwenden oder uns direkt kontaktieren, um die Löschung zu beantragen.
3.4 Webinar mit Follow-up-Mailing
Erhobene Daten:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, konkret Vorname, Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie sich zu unseren angebotenen Webinaren anmelden. Wir benötigen diese Angaben, um Ihnen die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen und Ihnen im Anschluss begleitende Informationen zur Veranstaltung zukommen zu lassen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Organisation und Durchführung des Webinars, insbesondere zur Bereitstellung von Zugangsdaten, zur Durchführung der Veranstaltung und zur einmaligen Nachbereitung. Dazu gehört auch der Versand einer E-Mail nach dem Webinar mit weiterführenden Informationen, besprochenen Materialien oder ergänzenden Hinweisen. Die Nachbereitung ist integraler Bestandteil des Webinar-Angebots.
Versanddienstleister:
Für den Versand des Follow-Up-Mailings nutzen wir den E-Mail-Versanddienstes des zertifizierten Dienstleistungsunternehmens:
rapidmail GmbH
Wentzingerstraße 21
79106 Freiburg i. Breisgau
RapidMail handelt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ausschließlich auf unsere Weisung hin. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch RapidMail an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Webinarteilnahme und der Nachbereitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.
Speicherdauer:
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Nachbereitung des Webinars erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. EHI und Trusted Shops
Erhobene Daten:
Auf unserer Website sind Funktionen der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Straße 15c, 50823 Köln, sowie – sofern Sie auf unserer Seite das EHI-Siegel nutzen – des EHI Retail Institute GmbH, Spichernstraße 55, 50672 Köln, eingebunden. Durch die Einbindung dieser Gütesiegel werden beim Aufruf der Seite, auf der das Siegel angezeigt wird, technische Daten automatisch an die Server des jeweiligen Anbieters übermittelt. Hierzu gehören:
• IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem.
Darüber hinaus können – sofern Sie sich für den Käuferschutz anmelden oder eine Bewertung abgeben – zusätzliche personenbezogene Daten wie Bestellinformationen (z. B. Bestellnummer, Kaufbetrag, Artikelangaben) sowie Ihre E-Mail-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt, um das jeweilige Gütesiegel (Trusted Shops oder EHI) korrekt darzustellen und die zugehörigen Dienste – wie z. B. Käuferschutz oder Bewertungsfunktionen – bereitzustellen. Ziel ist es, das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit von Online-Bestellungen zu erhöhen und durch Bewertungen die Transparenz über die Qualität unseres Angebots zu fördern.
Rechtsgrundlage:
Die Einbindung des Siegels erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Darstellung von Gütesiegeln und der Bereitstellung von Bewertungsdiensten zur Vertrauensbildung bei Online-Bestellungen. Sofern Sie aktiv den Käuferschutz in Anspruch nehmen oder eine Bewertung abgeben, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) einschlägig.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bereitstellung des jeweiligen Dienstes nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall der Nutzung des Käuferschutzes können Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert bleiben. Nutzer haben die Möglichkeit, die Verarbeitung ihrer Daten in ihrem Kundenkonto bei Trusted Shops oder EHI zu steuern. Ihre Bewertungen werden für den Zeitraum gespeichert, in dem die Bewertung auf unserer Website und im EHI-System angezeigt wird. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere Gründe für eine längere Speicherung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei EHI finden Sie unter: www.ehi-siegel.de/datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Trusted Shops finden Sie unter: www.trustedshops.de/impressum
5. Stripe
Erhobene Daten:
Wenn Sie Zahlungen über unseren Online-Shop tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten wie Kreditkarteninformationen oder Bankverbindungsdaten an Stripe übermittelt. Stripe verarbeitet diese Daten zur Abwicklung der Zahlungstransaktionen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Ihre Zahlungsdaten werden an Stripe übermittelt, um die Zahlungstransaktionen abzuwickeln und eine sichere Zahlungsabwicklung zu gewährleisten. Stripe verarbeitet Ihre Daten entsprechend den höchsten Sicherheitsstandards, um Betrug und Missbrauch zu verhindern und die Zahlungsprozesse zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Übermittlung Ihrer Zahlungsdaten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine sichere und effiziente Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.
Speicherdauer:
Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien von Stripe. Details zur Speicherdauer und zu den Sicherheitsmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Stripe unter folgendem Link: stripe.com/de/privacy.
Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Stripe hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Details finden Sie hier: stripe.com/de/privacy und stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.
6. Allgemeine Informationen zu Cookies und Targeting-Technologien
Erhobene Daten:
Beim Besuch unserer Websites werden sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Datensätze bzw. Informationshappen, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. Cookie-ID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Websites identifiziert werden kann.
Darüber hinaus nutzen wir sog. Tags, das sind kleine Code-Elemente, mit deren Hilfe wir das Verhalten unserer Nutzer und den Erfolg von Werbeaktivitäten messen können.
Je nach Art der Cookies bzw. Tags werden unterschiedliche Daten erhoben und anonymisiert bzw. pseudonymisiert verarbeitet.
Wir setzen sowohl eigene Cookies, als auch Cookies von anderen Anbietern ein (Drittanbietercookies).
Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter www.psw-group.de/datenschutz/cookie-richtlinie
Zwecke der Datenverarbeitung:
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die technische Funktionsweise der Website. Einige Funktionen unserer Websites können ohne den Einsatz der Cookies nicht angeboten werden.
Funktionalitätscookies dienen dazu, die Bedienbarkeit unserer Websites benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten zu gewährleisten.
Analysecookies und Tags ermöglichen uns, Gesamtstatistiken zu generieren, z.B. über die Anzahl der Aufrufe, welche Bereiche der Websites am häufigsten angesehen werden und Angaben über Standorte und über die Dauer des durchschnittlichen Aufenthalts auf den Websites. Hierdurch können wir die Qualität unserer Websites und der Inhalte verbessern.
Rechtsgrundlage:
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Funktionalitätscookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Websites und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Wir setzen Analysecookies sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Websites optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.
Drittanbieter Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt, gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Siehe Punkt 5.1 dieser Erklärung.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben für einen definierten Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Websites eingeschränkt sein.
6.1 Eingesetzte Cookie- und Trackingtechnologien von Drittanbietern
consentmanager
Erhobene Daten:
Wir setzen auf unserer Website das Consent-Management-Tool „consentmanager“ der consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, ein. Mit Hilfe dieses Tools werden Informationen über die von Ihnen erteilten oder verweigerten Einwilligungen gespeichert und verwaltet. Dazu zählen u. a. Ihre IP-Adresse in gekürzter Form, Informationen zum Browsertyp und Betriebssystem, Zeitpunkt und Umfang der abgegebenen Einwilligung sowie ein zufällig generierter Schlüssel, über den Ihr Einwilligungsstatus einer bestimmten Browser-Sitzung zugeordnet werden kann.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Cookie-Präferenzen rechtssicher zu dokumentieren, Ihre Entscheidungen bei späteren Besuchen automatisch zu berücksichtigen und die gesetzlichen Verpflichtungen aus der DSGVO zu erfüllen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einhaltung der Rechenschaftspflicht) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines gesetzeskonformen Einwilligungsmanagements).
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Informationen zu Ihren Einwilligungen werden für die Dauer von drei Jahren gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie das Cookie-Banner erneut aufrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung vom consentmanager unter dem nachfolgenden Link:
www.consentmanager.net/privacy/
www.consentmanager.de/datenschutz/
Live-Chat
Erhobene Daten:
Wir verwenden zur Beantwortung von Live-Anfragen ein Live-Chat-System von 3CX. Dabei werden der von Ihnen mitgeteilte Chat-Name und Ihre Chat-Inhalte als Daten erhoben und für den Verlauf des Chats gespeichert. Diese Daten, einschließlich des Chats und des angegebenen Chat-Namens, werden ausschließlich auf unseren Servern gespeichert. Zur Unterstützung der Chat-Funktion werden Cookies eingesetzt.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens sowie für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Speicherdauer:
Der Chat und Ihr Chat-Name werden spätestens nach 10 Tagen automatisch von unseren Servern gelöscht.
Captcha.eu
Erhobene Daten:
Zum Schutz unserer Online-Formulare und Eingabemasken vor missbräuchlicher Nutzung setzen wir den Dienst captcha.eu der PSW GROUP GmbH & Co. KG, Martin-Luther-Straße 21, 36037 Fulda, ein. Bei Nutzung der captcha.eu-Funktion werden technische Informationen erfasst und verarbeitet, die erforderlich sind, um zu prüfen, ob eine Eingabe von einem Menschen oder einem automatisierten System (sogenannten Bots) stammt. Hierzu gehören insbesondere:
• die gekürzte IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
• Angaben zum verwendeten Browser (z. B. Version, Spracheinstellungen),
• Informationen zum Betriebssystem,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Referrer-URL (die Seite, von der aus Sie auf die betreffende Seite gelangt sind),
• die von Ihnen in das Captcha eingegebenen Zeichen.
• Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich, um sicherzustellen, dass Eingaben in Formularen von natürlichen Personen vorgenommen werden, um Spam und automatisierte Angriffe zu verhindern sowie die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Funktionsfähigkeit und Integrität unserer Website zu schützen und Angriffe sowie missbräuchliche Nutzungen effektiv abzuwehren.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die erfassten Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Eine längere Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn sicherheitsrelevante Ereignisse untersucht oder abgewehrt werden müssen. Sie haben die Möglichkeit, durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers den Einsatz bestimmter Cookies einzuschränken; dies kann allerdings dazu führen, dass die Captcha-Funktion nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Weitere Informationen:
Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei captcha.eu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: www.captcha.eu/de/datenschutz/
Elementor
Erhobene Daten:
Wir verwenden für die Gestaltung und Darstellung unserer Website den Website-Builder „Elementor“ der Elementor Ltd., Tuval St 40, Ramat Gan, 5252247, Israel. Durch die Nutzung dieses Tools können Daten verarbeitet werden, die erforderlich sind, um eine stabile, funktionsfähige und optisch ansprechende Website bereitzustellen. Hierzu gehören insbesondere:
• technische Informationen über das verwendete Endgerät (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung),
• Angaben zum eingesetzten Browser (z. B. Version, Spracheinstellungen),
• IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Nutzungsdaten, wie aufgerufene Seiten, Navigationspfade und Verweildauer,
• ggf. gesetzte Cookies, die der Speicherung von Darstellungs- und Konfigurationseinstellungen dienen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Gewährleistung der Funktionalität der Website, der Optimierung der Ladegeschwindigkeit sowie einer nutzerfreundlichen und konsistenten Darstellung der Inhalte auf unterschiedlichen Endgeräten und Browsern.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Elementor ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine technisch fehlerfreie, benutzerfreundliche und optisch ansprechende Website bereitzustellen. Da der Anbieter seinen Sitz in Israel hat, erfolgt eine Datenübermittlung in ein Drittland. Für Israel liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO vor, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die im Rahmen der Nutzung von Elementor erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Sie können durch die Konfiguration Ihres Browsers die Speicherung von Cookies verhindern oder löschen. In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen der Darstellungsqualität oder Funktionalität unserer Website kommen.
Weitere Informationen:
Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Elementor finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: elementor.com/about/privacy/
WordPress
Erhobene Daten:
Für bestimmte Webauftritte verwenden wir das Open-Source Content-Management-System „WordPress“ sowie verschiedene Plugins. Plugins sind funktionsbezogene Erweiterungen der Software „WordPress“. Im Rahmen des Einsatzes dieser Plugins kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, etwa der anonymisierten IP-Adresse Ihres Anschlusses. Teilweise werden Cookie- und Tracking-Technologien von Drittanbietern eingesetzt. Hierbei gelten die unter Abschnitt 2 beschriebenen Grundsätze uneingeschränkt.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir setzen Plugins insbesondere für folgende Zwecke ein:
• Zum Schutz vor missbräuchlichen Kommentaren („Spam“)
• Zum Auffinden fehlerhafter Links
• Zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit unserer mobilen Webauftritte
• Soweit Plugins für Cookie- und Tracking-Technologien von Drittanbietern verwendet werden, gilt die unter Abschnitt 5 beschriebene Nutzung.
Rechtsgrundlage:
Wir setzen WordPress sowie die jeweils verwendeten Plugins auf Grundlage unseres berechtigten Interesses ein. Dieses Interesse liegt darin, die oben beschriebenen Zwecke zu erreichen. Cookie- und Tracking-Technologien von Drittanbietern im Rahmen eines Plugins werden nur eingesetzt, wenn Sie darin eingewilligt haben.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen.
Webanalyse mit Matomo
Erhobene Daten:
Wir nutzen das Open-Source-Tool Matomo auf eigenen Servern zur Webanalyse, um unseren Nutzerinnen und Nutzern einen bestmöglichen Service zu bieten. Wir werten dafür die Nutzung der jeweiligen Seiten und Funktionen aus und leiten daraus Verbesserungen der Funktionalität unserer Dienste ab, um sie einfacher und werthaltiger zu gestalten und die Bedienbarkeit zu verbessern. Matomo wird von uns cookies-los betrieben.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Daten werden zur Analyse des Verhaltens der Nutzer und zur Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten der Website weiterverarbeitet. Ziel ist es, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung mittels Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse zur Website-Analyse. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt, um ein Profil zu bilden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter: matomo.org/privacy-policy/
Google Ads Conversion Tracking (ehemals Google AdWords)
Erhobene Daten:
Wir nutzen Google Ads Conversion Tracking. Bei dieser Technologie werden Cookies gesetzt, wenn Sie mit einer unserer Werbeanzeigen interagieren, z. B. daraufklicken. Mithilfe der Cookies wird analysiert, was passiert, nachdem Sie mit einer Werbeanzeige interagiert haben, z. B., ob Sie unser Produkt gekauft, die Website von einem Mobiltelefon aus aufgerufen oder unsere App heruntergeladen haben, oder sich für einen Newsletter angemeldet haben.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir setzen diese Technologie ein, um den Erfolg unserer Anzeigen zu messen und somit unsere Angebote zu verbessern.
Rechtsgrundlage:
Google Ads Conversion Tracking wird eingesetzt, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Ihre Einwilligung wird beim Aufruf unserer Websites über das Cookie-Banner eingeholt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die über die Google-Funktionen erhobenen Daten werden gespeichert und regelmäßig gelöscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren. Sie können der Speicherung der Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie über Ihre Werbeeinstellungen personalisierte Werbung deaktivieren. Die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter können Sie über die Deaktivierungswebseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktivieren. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Websites eingeschränkt sein. Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Google Tag Manager
Erhobene Daten:
Zusätzlich verwenden wir den Google Tag Manager, ebenfalls bereitgestellt durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher. Vielmehr ermöglicht er uns, andere Tools wie Google Ads oder Google Analytics über eine zentrale Oberfläche einzubinden und zu steuern.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Der Einsatz des Google Tag Managers dient der effizienten Verwaltung von Website-Tags. So können wir steuern, welche Tracking- und Analyse-Tools auf unserer Website aktiv sind und die Einbindung von Diensten flexibel an die von Ihnen erteilten Einwilligungen koppeln.
Rechtsgrundlage:
Da der Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet, ergibt sich die Rechtsgrundlage mittelbar aus den jeweils eingebundenen Tools. Diese werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aktiviert.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Der Google Tag Manager speichert keine eigenen Daten. Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den eingebundenen Diensten (z. B. Google Ads), auf die wir in unserer Datenschutzerklärung gesondert hinweisen.
Weitere Informationen:
Die Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager finden Sie hier: www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Meta
Erhobene Daten:
Wir setzen auf unserer Website das Facebook-Pixel ein, einen Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieses Tools können wir nachvollziehen, wie Nutzer nach dem Klicken auf eine unserer Anzeigen auf Facebook oder innerhalb des Meta-Werbenetzwerks mit unserer Website interagieren.
Im Rahmen des Einsatzes des Facebook-Pixels können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
• IP-Adresse des Endgeräts (in anonymisierter Form),
• Angaben zu Browsertyp, Browserversion und Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
• Nutzeraktionen auf unserer Website (z. B. Aufruf bestimmter Seiten, Klicks auf Buttons, Bestellungen, Newsletter-Anmeldungen),
• Meta-spezifische Kennungen, die eine Wiedererkennung von Nutzern im Werbenetzwerk von Meta ermöglichen.
Diese Daten können von Meta mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Account verknüpft werden, sofern Sie dort eingeloggt sind.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung dient der Analyse der Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen, der Optimierung unserer Marketingstrategien sowie der Ausspielung zielgerichteter Werbung an Nutzer, die bereits Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben („Retargeting“). Darüber hinaus ermöglicht uns der Einsatz des Facebook-Pixels, sogenannte „Custom Audiences“ zu bilden, um Werbemaßnahmen auf bestimmte Nutzergruppen zuzuschneiden.
Rechtsgrundlage:
Die Nutzung des Facebook-Pixels erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Ohne diese Einwilligung findet keine Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta auf unserer Website statt.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die durch das Facebook-Pixel erhobenen Daten werden in der Regel nach 90 Tagen anonymisiert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen unserer Website zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie die Nutzung Ihrer Daten in den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos steuern oder unter folgendem Link personalisierte Werbung deaktivieren: www.facebook.com/settings.
Weitere Informationen:
Ausführliche Hinweise zur Datenverarbeitung durch Meta sowie zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: www.facebook.com/privacy/policy/
LinkedIn Insights Tag und Conversion Tracking
Erhobene Daten:
Wir nutzen auf unserer Website den „LinkedIn Insight Tag“, ein Analysetool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dieses Tool setzt ein Cookie im Browser der Besucher, über das verschiedene Daten erhoben und verarbeitet werden können. Hierzu zählen insbesondere:
• IP-Adresse,
• Zeitstempel,
• Seitenaktivitäten,
• demografische Daten von LinkedIn, falls der Nutzer ein aktives LinkedIn-Mitglied ist.
Mithilfe dieser Technologie können wir Berichte zur Performance unserer Werbeanzeigen sowie Informationen zur Websiteinteraktion erstellen. Sie können die Erfassung der Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie auf der folgenden Seite www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out das Opt-Out für LinkedIn aktivieren.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der Daten dient dazu, die Nutzung unserer Website zu analysieren, Berichte über die Effektivität unserer LinkedIn-Werbeanzeigen zu erstellen und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Ohne Ihre Einwilligung wird der LinkedIn Insight Tag nicht eingesetzt.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die durch das Insight Tag erhobenen Daten werden spätestens nach 180 Tagen gelöscht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu steuern oder zu unterbinden:
• Opt-out-Möglichkeit: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Außerdem können Sie in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Profils Ihre Präferenzen zur Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke anpassen.
Weitere Informationen:
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Bing Universal Event Tracking
Erhobene Daten:
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads), bereitgestellt durch die Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir sogenannte „Conversions“ erfassen, d. h. nachvollziehen, welche Aktionen Nutzer nach dem Klick auf eine unserer Anzeigen ausführen.
Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Advertising können insbesondere folgende Daten erhoben werden:
• IP-Adresse des Endgeräts (in anonymisierter Form),
• Datum und Uhrzeit des Klicks auf eine Anzeige,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Website),
• Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem,
• Standortdaten (soweit vom Gerät freigegeben),
• die auf unserer Website besuchten Unterseiten,
• durchgeführte Aktionen (z. B. Kaufabschluss, Newsletter-Anmeldung, Download einer Datei).
Hierzu setzt Microsoft Cookies auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies dienen nicht der persönlichen Identifizierung einzelner Nutzer, sondern lediglich der Analyse des Nutzerverhaltens im Zusammenhang mit unseren Anzeigen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung dient der Erfolgskontrolle und Optimierung unserer Werbekampagnen. Mithilfe von Microsoft Advertising können wir nachvollziehen, welche Anzeigen und Suchbegriffe zu einem Kauf oder einer anderen gewünschten Handlung geführt haben. Auf dieser Grundlage können wir unsere Marketingstrategien verbessern und Ihnen relevantere Angebote unterbreiten.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Nutzung von Microsoft Advertising.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die von Microsoft gesetzten Cookies haben in der Regel eine Speicherdauer von bis zu 180 Tagen. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das „Cross-Device-Tracking“ zu deaktivieren oder ein Opt-out vorzunehmen:
• Opt-out-Möglichkeit: choice.microsoft.com/de-de/opt-out
Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
7. Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken anderer Websites. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
8. Social Media
Wir sind in diversen Social Media-Netzwerken aktiv und haben auf unseren Websites externe Links zu unseren Auftritten bereitgestellt. Sie finden uns auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, Pinterest, YouTube und Instagram.
Wenn Sie die externen Links zu unseren Social Media Auftritten nicht klicken, findet kein Datentransfer in diese Richtung statt. Erst bei dem Klick auf den Link werden die üblichen Internet-Nutzungsdaten an die jeweilige Plattform übermittelt und Sie werden auf die entsprechende Seite weitergeleitet. In dem Fall sind die Datenschutzerklärungen und deren Bedingungen von den einzelnen Anbietern zu beachten.
Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Dienste und Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen wie z. B. kommentieren, teilen, bewerten.
Die Datenschutzerklärungen der einzelnen Plattformen finden Sie in der nachfolgenden Auflistung:
• Facebook: de-de.facebook.com/privacy/policy/
• Pinterest: policy.pinterest.com/de/privacy-policy
• X (ehemals Twitter): x.com/de/privacy
• LinkedIn: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
• Xing: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
• Instagram: privacycenter.instagram.com/policy
8.1 YouTube
Wir nutzen zum Einbinden von Videos den sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ des Anbieters YouTube. Betreiber des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. YouTube verwendet bei der Erbringung ihres Services Google-APIS und Google Gstatic.
Dabei wird erst bei Abspielen des Videos ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Laut YouTube werden keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz gespeichert. Weitere Informationen zur offiziellen Datenschutz-Politik von YouTube erhalten Sie hier: www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir nutzen diese Daten, um Ihnen das Video auf unserer Seite zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Dienste von YouTube werden nur genutzt, wenn Sie auf das Video klicken.
Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.
8.2 Content Delivery Network („CDN“) KeyCDN
Auf unserer Website verwenden wir ein sog. Content Delivery Network („CDN“) des Technologiedienstleisters proinity LLC, Reichenauweg 1, 8272 Ermatingen, Schweiz („KeyCDN“). Bei einem Content Delivery Network handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbesondere große Mediendateien (wie z. B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert werden. Der Einsatz des Content Delivery Network von KeyCDN hilft uns bei der Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Website.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an KeyCDN übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von KeyCDN: www.keycdn.com/privacy
8.3 Zoom für Webinare
Für die Durchführung unserer Webinare nutzen wir den Dienst "Zoom" von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd. Suite 600, San Jose, CA 95113 USA.
Dabei werden personenbezogene Daten der Teilnehmer wie Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie ggf. Video-, Audio- und Chatdaten verarbeitet.
Zoom handelt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann auch in Drittstaaten (insbesondere den USA) erfolgen.
Dabei gelten geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Zoom ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie unter:
explore.zoom.us/de/privacy/
9. Rechte des Betroffenen
Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?
9.1. Widerruf der Einwilligung
Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.
9.2 Weitere Betroffenenrechte
Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:
Auskunft:
Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO.
Berichtigung:
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.
Löschung:
Zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B., wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z. B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung:
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.
Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch Machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.
9.3 Kontaktwege
Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege ausüben:
Herrn David Gabel
Datenschutzbeauftragter
Am Bürgerl 1
92431 Neunburg vorm Wald
E-Mail-Adresse: david.gabel@your-insider.com
9.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie z. B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
10. Recruiting & Human Resources (Bewerbermanagement)
10.1 Informationen für Bewerber
Wir freuen uns, dass Sie unser Team verstärken möchten. Wir bitten Sie, Bewerbungen nur an die nachstehend angegebene E-Mail-Adresse zu senden.
Für Bewerbungen haben wir ein eigenes Postfach eingerichtet. Dieses erreichen Sie über
bewerbung@psw.de
Dieses Postfach ist von der E-Mail-Archivierung ausgenommen. Wenn Sie Ihre Bewerbung an eine andere Adresse senden, können wir ihre Speicherung nicht verhindern.
Wenn Sie möchten, dass wir Sie auch bei anderen freien Stellen in unserem Unternehmen berücksichtigen und Ihre Bewerbung über die maximale Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten behalten, geben Sie uns bitte Ihre Einwilligung.
Wir gehen davon aus, dass wir unverschlüsselte Bewerbungsmails ebenfalls unverschlüsselt beantworten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so geben Sie uns bitte einen Hinweis in Ihrer Bewerbungsmail.
11. Löschung personenbezogener Daten
11.1 Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, diese sind:
Ihre Bestellungen und die Kommunikation zu Ihren Buchungen halten wir nach Ablauf des Vertrages 6 Jahre vor, um handelsrechtliche Vorgaben erfüllen zu können.
Die Rechnungen zu Ihren Aufträgen müssen aus steuerrechtlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt werden.
Bewerbungsunterlagen werden nach Eingang maximal 6 Monate aufbewahrt, es sei denn, Sie möchten, dass wir Ihre Bewerbung auch bei späteren Stellenausschreibungen berücksichtigen.
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
12. Änderungen
Wir nehmen regelmäßig Änderungen an unserer Datenschutzerklärung vor, um auch zukünftig mit den gesetzlichen Regelungen konform zu sein. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch bleiben von solchen Änderungen unberührt. Bitte beachten Sie also immer den letzten Stand der Aktualisierung. [Version 4 / Stand: 09/2025]