Generell sollten Sie die Organisation, Unterorganisation, den allgemeinen Namen (Common Name), Stadt, Bundesland, Ländercode und E-Mailadresse ausfüllen, beim Apache jedoch auf keinen Fall die optionalen Felder wie das Rückzugspasswort und den optionalen Firmennamen, diese Felder führen in der Regel immer zu Problemen. Das Rückzugspasswort brauchen Sie sowieso nicht, weil wir das Zertifikat auf Wunsch anderweitig […]
Getaggte Artikel:Authentifizierung
Was ist der Unterschied zwischen Domain- und Identitätszertifizierung?
Bei der Domainzertifizierung wird durch einen E-Mail-Robot eine E-Mail an eine Adresse aus dem WHOIS oder eine alternative administrative Adresse gesandt, um die Bestellung zu bestätigen. Hiermit wird sichergestellt und abschließend zertifiziert, dass die Domain sowie ein administrativer Kontakt dieser existiert. Im Zertifikat wird ausschließlich die Domain genannt, auch das SiteSeal des Limitbreaker-Zertifikats, welches abweichend […]
Was ist ein SiteSeal?
Ein TrustLogo ist eine Grafik, die bei Klick (bei Silver und Gold sogar bereits bei Berührung mit der Maus) in Echtzeit Daten des Zertifikatsinhabers und den Status der erfolgreichen Prüfung durch die Zertifizierungsstelle anzeigt und damit ein höheres Vertrauensverhältnis schafft. Dies ist besonders bei Online-Shops zu empfehlen, vor allem wenn die Käufergruppe eher zurückhaltend ist, […]
Warum benötigen Sie für Lite-, Bronze- und Limitbreaker-Zertifikate auch Authentifizierungsunterlagen?
Leider mussten wir trotz unserer günstigen Preise in der Vergangenheit immer wieder feststellen, dass ein paar schwarze Schafe versuchen, Leistungen ohne Zahlung zu erhalten. Da unsere Buchhaltung dann ohne jedes Kundendokument keine Handhabe für Inkasso-Verfahren o.ä. hat, benötigen wir auch bei eigentlich dokumentfreien Zertifikaten ein Authentifizierungsdokument. Für Sie entsteht zugleich der Vorteil, dass wir damit […]
Warum benötigen Sie für Testzertifikate auch Authentifizierungsunterlagen?
Unsere kostenlosen 30-Tage-Testzertifikate werden als voll vertrauenswürdige Zertifikate ausgestellt, um Ihnen einen Test unter Realbedingungen zu ermöglichen. Da sie sich innerhalb dieser Laufzeit von produktiven Zertifikaten so gut wie nicht unterscheiden, müssen wir auch unsere Testzertifikate vollständig validieren.
Was ist ein TrustLogo?
Ein TrustLogo ermöglicht es Ihnen, Ihre Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zu untermauern. Durch eine spezielle Grafik können Kunden neben der Sicherheit durch SSL-Zertifikate auch per Klick auf die Grafik bzw. bei Zertifikaten der Produktlinie Silver und Gold auch bereits bei einfacher Berührung der Grafik mit dem Mauszeiger Ihren Vertrauensstatus in Echtzeit abfragen. Hierbei wird der Zertifikatsträger entsprechend […]
Alternative Validierungsverfahren:
Alle Domainvalidierten Zertifikate müssen bestätigt werden, bevor sie ausgestellt werden können. Der Zertifizierer nutzt hierzu einen Mechanismus, die Domain Control Validation (DCV), der sicherstellt, dass der Antragsteller in Besitzt oder in Kontrolle der registrierten Domain ist. Es gibt grundlegend drei unterschiedliche Varianten der DCV: E-Mail basierte DCV (Standard) Sie bekommen eine E-Mail an den administrativen […]
Was benötigen Sie zur Ausstellung eines SSL-Zertifikates?
Damit wir Ihr Zertifikat ausstellen können, muss Ihre Bestellung per Formular erfolgen und folgendes umfassen: Die gewünschte Produktart und Laufzeit Die Zertifizierungsanforderung (CSR-Datei, zu erstellen mit Ihrer Serversoftware) sowie die zu verschlüsselnde Site (vollständiger Domainname inklusive eventueller Subdomains (FQDN) oder IP-Adresse, zur Überprüfung der korrekten Angabe Ihres Common Names im CSR) Die vollständige Adresse mit […]