Leider nein, die Bestätigungsadressen sind wie im Artikel „Was benötigen Sie zur Ausstellung eines SSL-Zertifikates“ beschrieben von den Zertifizierungsstellen jeweils fest vorgegeben und auch in deren Certification Practice Statements (CPS) festgeschrieben. Mit einem Certificate Practice Statement dokumentiert eine Zertifizierungsstelle, wie sie arbeitet. Auf den jeweiligen CPS basiert die Zulassung der jeweiligen Zertifizierungsstelle als auch das […]
Kategorie: FAQ SSL-Zertifikate
Do you offer multidomain certificates?
Our multidomain-certificates allow you to secure up to 100 different domains with only one certificate. You first order 3 domains for a total of 89,- or 149,- EURO gross and can then easily add further domains for 29,- or 49,- EURO each (wildcard-certificate for 199,- or 299,- EURO each). A domain is also any variation […]
Is your limitbreaker identical to Thawtes SSL123?
Yes, there are no restrictions or changes, despite our significantly lower price than Thawte. We have a special agreement with Thawte that allows us to offer you this unique price.
Warum benötigen Sie für Lite-, Bronze- und Limitbreaker-Zertifikate auch Authentifizierungsunterlagen?
Leider mussten wir trotz unserer günstigen Preise in der Vergangenheit immer wieder feststellen, dass ein paar schwarze Schafe versuchen, Leistungen ohne Zahlung zu erhalten. Da unsere Buchhaltung dann ohne jedes Kundendokument keine Handhabe für Inkasso-Verfahren o.ä. hat, benötigen wir auch bei eigentlich dokumentfreien Zertifikaten ein Authentifizierungsdokument. Für Sie entsteht zugleich der Vorteil, dass wir damit […]
Warum benötigen Sie für Testzertifikate auch Authentifizierungsunterlagen?
Unsere kostenlosen 30-Tage-Testzertifikate werden als voll vertrauenswürdige Zertifikate ausgestellt, um Ihnen einen Test unter Realbedingungen zu ermöglichen. Da sie sich innerhalb dieser Laufzeit von produktiven Zertifikaten so gut wie nicht unterscheiden, müssen wir auch unsere Testzertifikate vollständig validieren.
Was ist bei Shared SSL zu beachten?
Beachten Sie, dass Shared SSL den eigentlichen Sinn von SSL-Zertifikaten aushebelt. SSL-Zertifikate dienen eigentlich dem Nachweis der erfolgreichen Prüfung einer Identität durch eine dritte unabhängige Stelle. Bei Shared SSL wird jedoch nur nachgewiesen, dass der Webhoster authentisch ist. Dieser Nachweis kann nicht zwangsläufig auf dessen Kunden übertragen werden, da die wenigsten Hostinganbieter bei Vertragsabschluss einen […]
Was ist ein TrustLogo?
Ein TrustLogo ermöglicht es Ihnen, Ihre Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zu untermauern. Durch eine spezielle Grafik können Kunden neben der Sicherheit durch SSL-Zertifikate auch per Klick auf die Grafik bzw. bei Zertifikaten der Produktlinie Silver und Gold auch bereits bei einfacher Berührung der Grafik mit dem Mauszeiger Ihren Vertrauensstatus in Echtzeit abfragen. Hierbei wird der Zertifikatsträger entsprechend […]
Was ist eine Zertifizierungsanforderung (CSR)?
Eine Zertifizierungsanforderung (Certificate Signing Request oder auch kurz CSR) ist eine wirre Zeichenkette, die vom Antragsteller gewählten und eingegebenen Daten wie die Internetadresse, die geschützt werden soll, den Zertifikatsinhaber sowie dessen Adresse enthält und diese öffentlichen Daten mit dem öffentlichen Schlüssel, der später durch das Zertifikat bestätigt werden soll, verbindet. Mit der Zertifizierungsanforderung und für […]
Was passiert, wenn ein Browser nicht unterstützt wird?
Während sich die Zertifizierungsstellen in ihrer Bekanntheit und dem Aussehen ihrer TrustLogos oder SiteSeals sicherlich auch unterscheiden, ist wohl das wichtigste Merkmal die Browserunterstützung. Sie bestimmt, in welchen Browsern das Zertifikat der Zertifizierungsstelle „vorgehalten“ wird und damit deren Zertifizierung sofort als vertrauenswürdig anerkannt wird. Wird ein Browser nicht unterstützt, kann der Besucher das Zertifikat der […]
Two Thawte Certificates:
During the installation of Thawte certificates, an error may occur from time to time that the primary root is already present in the Trusted Root Certification Authorities. You can see this in the Certificates snap-in of the MMC: Delete the „thawte Primary Root CA“ certificate if you also find it under the „Trusted Root Certification […]