IT-Security

mTLS verstehen: So funktioniert mutual TLS – Grundlagen, Vorteile & Unterschiede zu klassischem TLS

11. November 2025 von Marek Röhner

mTLS verstehen
©tarik - Adobe Stock

5
(1)

In Zeiten, in denen digitale Infrastrukturen zunehmend auf Zero-Trust-Architekturen setzen, gewinnt ein Protokoll besondere Aufmerksamkeit: mutual TLS, kurz mTLS. Anders als das klassische TLS-Verfahren, bei dem nur der Server verifiziert wird, bietet mTLS ein höheres Maß an Sicherheit durch gegenseitige Authentifizierung – also mutual authentication.

Besonders durch anstehende Änderungen im Chrome-Browser, die strengere Anforderungen an Zertifikats-Authentifizierungen stellen, steigt die Relevanz von mTLS spürbar. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie mutual TLS authentication funktioniert, worin die Unterschiede zum klassischen TLS liegen und warum mTLS in modernen IT-Sicherheitsstrategien unverzichtbar ist.

Was ist mTLS (mutual TLS)?

mTLS steht für „mutual Transport Layer Security“ und ist eine Erweiterung des bekannten TLS-Protokolls. Die zentrale Neuerung: Beide Kommunikationspartner – also Client und Server – authentifizieren sich gegenseitig mittels digitaler Zertifikate.

Während beim klassischen TLS-Protokoll nur der Server seine Identität gegenüber dem Client bestätigt, gehen mTLS-Verbindungen einen Schritt weiter. Der Client präsentiert ebenfalls ein Zertifikat, das vom Server überprüft wird. Diese beidseitige Authentifizierung führt zu einer doppelten Vertrauensprüfung – eine Sicherheitsmaßnahme, die besonders in API-Kommunikation, Microservices und Cloud-Anwendungen enorm wichtig ist.

Zusammengefasst:

TLS: Authentifizierung nur des Servers

mTLS: Gegenseitige Authentifizierung von Server und Client mittels Zertifikaten

Ergebnis: Maximale Vertrauenswürdigkeit und Integrität der Kommunikation

Wie funktioniert mTLS?

Der Ablauf eines mTLS-Handshakes ähnelt dem klassischen TLS-Verbindungsaufbau – mit einem entscheidenden zusätzlichen Schritt:

Client → Server: Verbindungsanfrage

Server → Client: Server sendet sein Zertifikat

Client → Server: Validierung des Server-Zertifikats

Server → Client: Aufforderung zur Client-Authentifizierung

Client → Server: Client sendet sein eigenes Zertifikat

Server → Client: Validierung des Client-Zertifikats

TLS-Session: Aufbau einer gesicherten, authentifizierten Verbindung

Damit mutual TLS funktioniert, müssen beide Seiten Zertifikate einer vertrauenswürdigen CA (Certificate Authority) besitzen. Die Authentifizierung erfolgt über sogenannte mutual authentication, bei der beide Parteien ihre Identität eindeutig nachweisen.

Unterschiede zwischen klassischem TLS und mTLS

Die Unterschiede zwischen klassischem TLS und mutual TLS sind zwar technisch schnell erklärt, haben in der Praxis jedoch weitreichende Auswirkungen. Während bei TLS nur der Server ein digitales Zertifikat benötigt, sind bei mTLS sowohl Client- als auch Server-Zertifikate erforderlich. Diese zusätzliche Anforderung an die Infrastruktur erfordert nicht nur ein durchdachtes Zertifikatsmanagement, sondern auch passende Tools zur Verwaltung und Verteilung dieser Zertifikate.

Klassisches TLS wird vor allem im öffentlichen Internet eingesetzt – etwa beim Aufruf einer Website oder beim Abruf von E-Mails. Der Client – meist ein Browser – muss dem Server vertrauen, aber nicht umgekehrt. Bei mTLS hingegen steht das gegenseitige Vertrauen im Vordergrund. Daher findet es bevorzugt Anwendung in internen Netzwerken, bei Microservices-Architekturen, innerhalb von Cloud-Plattformen oder bei der Kommunikation zwischen Maschinen (M2M).

Warum mTLS in der modernen IT-Sicherheit unverzichtbar ist

In einer Zeit, in der immer mehr Systeme automatisiert miteinander kommunizieren, genügt es nicht mehr, nur eine Seite der Verbindung zu authentifizieren. APIs, Cloud-Dienste, Container-Anwendungen und IoT-Geräte benötigen eine sichere Möglichkeit, sich untereinander eindeutig zu identifizieren – und genau das ermöglicht mTLS.

Gerade im Kontext von Zero-Trust-Architekturen, bei denen kein Gerät oder Dienst grundsätzlich als vertrauenswürdig angesehen wird, ist mutual TLS ein zentrales Element. Es erlaubt, jede einzelne Verbindung auf Authentizität und Vertrauenswürdigkeit zu prüfen – unabhängig vom Standort oder Netzwerkstatus des jeweiligen Endpunkts.

Chrome-Änderung 2025: Warum mTLS jetzt auf die Agenda gehört

Google hat angekündigt, im Jahr 2025 die Anforderungen an TLS-Verbindungen im Chrome-Browser zu verschärfen. Besonders betroffen sind dabei Unternehmensumgebungen, die auf Client-Zertifikate zur Authentifizierung setzen. Diese Änderungen betreffen vor allem die sogenannte Enterprise Authentication, bei der Clients mithilfe von Zertifikaten identifiziert werden. Unternehmen, die solche Authentifizierungsverfahren nutzen, sind nun gezwungen, ihre mTLS-Konfigurationen zu überarbeiten und an die neuen Standards anzupassen.

Die Neuerungen im Chrome-Browser zeigen deutlich: Die Zeit, in der Client-Zertifikate als optional galten, ist vorbei. Wer künftig mTLS einsetzen will – oder es bereits tut –, sollte sein Zertifikatsmanagement auf den Prüfstand stellen. Besonders wichtig ist dabei die Einführung zentraler, automatisierter Systeme zur Verwaltung von Zertifikaten – etwa über ein Certificate Lifecycle Management (CLM) oder eine Public Key Infrastructure (PKI). Solche Systeme ermöglichen nicht nur die automatische Ausstellung und Verlängerung von Zertifikaten, sondern auch deren sichere Verteilung und Rücknahme – ein entscheidender Faktor für die langfristige Skalierbarkeit von mTLS.

Zentrale Vorteile von mTLS auf einen Blick

• Erhöhte Sicherheit durch gegenseitige Authentifizierung
• Ideal für Zero-Trust-Umgebungen und APIs
• Automatisierbar über moderne CLM- und PKI-Plattformen
• Konform mit aktuellen Browser-Sicherheitsrichtlinien
• Zukunftssicher durch hohe Akzeptanz in Cloud & DevOps

mTLS ist mehr als nur ein Sicherheits-Upgrade

Mutual TLS bietet ein deutlich höheres Sicherheitsniveau als klassisches TLS und wird in modernen IT-Landschaften zur Standardanforderung. Besonders in Zeiten von Zero Trust, Cloud-Transformation und zunehmender Automatisierung ist mTLS nicht nur eine technische Option, sondern ein strategischer Baustein für Vertrauen in digitale Kommunikation.

Wer APIs, Microservices, IoT-Geräte oder automatisierte Systeme sicher betreiben will, kommt an mTLS nicht vorbei. Die bevorstehenden Änderungen im Chrome-Browser unterstreichen diese Entwicklung. Unternehmen sollten diese Gelegenheit nutzen, um ihre Authentifizierungsverfahren zu modernisieren und ihre Zertifikatsverwaltung zukunftssicher aufzustellen.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Average rating 5 / 5. Vote count: 1


0 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu