IT-Security

Website Backups für Unternehmen: So sichern Sie Ihre Online-Präsenz täglich & zuverlässig

5. August 2025 von Marek Röhner

Website Backups für Unternehmen - PSW GROUP
©Canva

5
(1)

In einer digitalen Welt, in der Cyberangriffe, technische Fehler und menschliches Versagen tagtäglich dazugehören, kann der Verlust der Website für Unternehmen fatale Folgen haben. Die Website ist nämlich längst nicht mehr nur eine digitale Visitenkarte. Sie ist Vertriebskanal, Kommunikationsplattform und Kundenschnittstelle in einem. Umso wichtiger ist es, sie zuverlässig abzusichern – nicht nur, um vor Datenverlust, Ausfallzeiten und Imageschäden zu schützen, sondern auch, um die Website im Ernstfall schnell wiederherzustellen.

Warum Website Backups 2025 zur IT-Grundsicherung gehören sollten und welche Empfehlungen wir Ihnen zusätzlich an die Hand geben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Website-Backups: So schützen Sie Ihre digitale Unternehmenspräsenz zuverlässig

Ein Website-Backup-Service ist ein essenzieller Bestandteil der digitalen Sicherheitsstrategie eines Unternehmens – oder sollte es zumindest sein. Er dient dazu, sämtliche Inhalte und Strukturen einer Website regelmäßig zu sichern, um im Falle von Datenverlusten oder technischen Problemen eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen.

Was genau macht ein Website-Backup-Service?

Ein Website-Backup-Service erstellt in festgelegten Intervallen vollständige Sicherungen einer Website, einschließlich Quellcode, Datenbankinhalten, Mediendateien, Plugins und Konfigurationen. Das Ziel: Im Falle eines Datenverlustes den ursprünglichen Zustand der Website mit wenigen Klicks schnell und vollständig wiederherstellen zu können.

Die Gründe für Datenverluste sind vielfältig: Cyberangriffe, Hosting-Ausfälle, fehlerhafte CMS-Updates oder versehentlich gelöschte Inhalte. Ohne ein aktuelles Backup ist in solchen Fällen oft ein kompletter Neuanfang mit entsprechendem Aufwand und Risiko nötig.

Mehr als Sicherungskopie: Funktionen von Website-Backup-Services

Moderne Backup-Services integrieren automatische tägliche Backups, Malware-Scans und komfortable 1-Klick-Wiederherstellungsfunktionen. Konkret umfasst ein professioneller Website-Backup-Service in der Regel folgende Funktionen:

Vollständige Datensicherung
Ein Backup-Service speichert regelmäßig sämtliche Inhalte der Website – dazu gehören:
• HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien
• CMS-Datenbanken (z. B. MySQL bei WordPress oder Joomla)
• Mediendateien (Bilder, Videos, PDFs)
• Plugins, Themes und Konfigurationen

Diese Komplettsicherung stellt sicher, dass nicht nur Inhalte, sondern auch das technische Fundament der Website wiederhergestellt werden kann.

Automatisierung und Zeitplanung
Moderne Backup-Dienste arbeiten automatisiert. Je nach Anbieter kann das Backup täglich, stündlich oder bei jeder Änderung durchgeführt werden. Diese Automatisierung minimiert das Risiko menschlicher Versäumnisse und sorgt für konsistente Sicherungen.

Speicherung an sicheren Orten
Backups werden in der Regel extern gespeichert, beispielsweise auf gesicherten Cloud-Servern oder redundanten Rechenzentren. So bleiben die Daten auch bei einem physischen Ausfall (z. B. Brand oder Diebstahl beim Hosting-Anbieter) geschützt.

Wiederherstellungsfunktion (Restore)
Im Ernstfall zählt jede Minute. Ein guter Backup-Service ermöglicht die schnelle Wiederherstellung per Klick, ganz ohne komplexe technische Eingriffe. So ist eine Website in kürzester Zeit wieder online.

Zusatzfunktionen
Viele Dienste bieten heute zusätzliche Features wie:
• Malware-Scan: Erkennung und Entfernung von Schadcode
• Versionsverwaltung: Zugriff auf frühere Backup-Stände
• Benachrichtigungen bei fehlgeschlagenen Sicherungen

Website Backups sind für Unternehmen essenziell

Unternehmen sind täglich einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt. Studien zeigen, dass weltweit alle 39 Sekunden ein Cyberangriff erfolgt. Diese gehen oft mit erheblichen wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen einher.

Eine einzige Sicherheitslücke, ein technischer Defekt oder ein menschlicher Fehler kann ausreichen, um eine Unternehmenswebsite lahmzulegen. Die Konsequenzen: Datenverlust, Umsatzeinbußen, Image-Schäden und im schlimmsten Fall sogar rechtliche Konsequenzen. Besonders kritisch wird es bei Websites mit sensiblen Kundendaten oder dynamischen Inhalten, wie in Onlineshops oder bei datenbasierten Anwendungen. Ein aktuelles, vollständiges Website Backup kann hier den entscheidenden Unterschied machen: Es ermöglicht die schnelle Wiederherstellung der Webpräsenz, egal, ob nach einem Hackerangriff, einem Serverausfall oder einem fehlerhaften Update.

Rechtlicher Druck und wirtschaftliche Folgen

Neben der reinen Cybersecurity spielen auch gesetzliche Anforderungen eine Rolle. Mit der DSGVO verpflichtet der Gesetzgeber jedes Unternehmen, personenbezogene Daten nicht nur zu schützen, sondern bei Verlust auch „unverzüglich“ wiederherstellen zu können. Wer keine belastbare Sicherungsstrategie hat, riskiert Bußgelder und Schadenersatzklagen. Ebenso gravierend sind die betriebswirtschaftlichen Folgen: Steht der Webshop oder das Kundenportal still, brechen Umsätze weg, Support-Teams werden überlastet und die Reputation nimmt Schaden.

Technik lässt sich reparieren. Zeit nicht

Backups sind die schnellste Form der Schadensbegrenzung. Sie helfen, Ausfallzeiten zu vermeiden und Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten. Ein aktueller Sicherungsstand erlaubt es, eine kompromittierte oder versehentlich gelöschte Website in Minuten statt Tagen zurückzusetzen. Das reduziert Ausfallzeiten drastisch, spart Kosten und bewahrt Kundenvertrauen.

Fehlerquelle Mensch

Sind wir mal ehrlich: Selbst bei tadelloser IT-Security passieren Menschen Fehlern, etwa beim Einspielen von Updates, Migrationen oder simple Klickfehler, die Dateien überschreiben oder Datenbanken zerstören. Ein lückenloses Backup macht solche Pannen reversibel und lässt Entwicklungsteams mutiger experimentieren, weil ein Rettungsanker existiert.

Wie häufig ein Website-Backup durchgeführt werden sollte

Die regelmäßige Sicherung der eigenen Website ist also längst kein Kann, sondern ein Muss. Dennoch verlassen sich viele Unternehmen noch immer auf manuelle oder wöchentliche Backups. Ein Vorgehen, das angesichts der heutigen Sicherheitsrisiken nicht mehr zeitgemäß ist.

Tägliche Backups als Mindeststandard

Unsere Empfehlung lautet: Setzen Sie auf automatisierte Website-Backup-Lösungen, die mindestens einmal täglich Sicherungen durchführen. Bei besonders aktiven oder sicherheitskritischen Webpräsenzen, etwa Online-Shops, datengetriebenen CMS-Systemen oder Login-Bereichen, ist sogar eine mehrfache Sicherung pro Tag sinnvoll. Jede Änderung am Content, jede Bestellung oder Benutzerinteraktion kann sonst im Verlustfall unwiederbringlich verschwinden.

Vorteile automatisierter Backups

Automatisierte Backups bieten entscheidende Vorteile gegenüber manuellen Verfahren:

• Zeitersparnis: Kein Aufwand für manuelle Prozesse
• Hohe Zuverlässigkeit: Fehlerfreie und konsistente Sicherungen
• Schnelle Wiederherstellung: Im Ernstfall zählt jede Minute – aktuelle Backups verkürzen Ausfallzeiten erheblich

Darüber hinaus lassen sich automatisierte Lösungen häufig mit Cloud-Speichern kombinieren, was zusätzliche Sicherheit durch dezentrale Aufbewahrung bietet.

Website Backup-Lösungen in der Übersicht

Für die zuverlässige Sicherung von Websites stehen verschiedene Backup-Lösungen zur Verfügung – je nach Unternehmensgröße, technischer Infrastruktur und Sicherheitsbedarf. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Methoden und auch unsere eigene Lösung vor.

Lokale Backups – manuell oder per Script

Bei lokalen Backups werden Website-Daten manuell oder automatisiert via Script auf einen lokalen Speicher wie externe Festplatten oder interne Server gesichert. Diese Methode gibt volle Kontrolle über Zeitpunkte und Speicherorte, erfordert jedoch technisches Know-how, Disziplin und regelmäßige Pflege.

Vorteile:
• Hohe Kontrolle über Daten und Speicherung
• Kein externer Zugriff notwendig

Nachteile:
• Anfällig für menschliche Fehler
• Keine Redundanz bei Hardware-Ausfällen
• Kein Schutz bei physischem Schaden (z. B. Brand, Diebstahl)

Hosting-interne Backups

Viele Hosting-Anbieter bieten integrierte Backup-Lösungen an. Diese sichern automatisch in bestimmten Intervallen (täglich, wöchentlich) den Webspace inklusive Datenbanken.

Vorteile:
• Einfach zu aktivieren
• Keine technische Einrichtung nötig
• In der Regel Teil des Hosting-Pakets

Nachteile:
• Eingeschränkter Zugriff oder Wiederherstellungsfunktionen
• Wenig Individualisierungsmöglichkeiten
• Oft nur kurzfristige Speicherung (z. B. 7 Tage)

Backup-Plugins für CMS-Systeme (z. B. WordPress)

Content-Management-Systeme wie WordPress bieten zahlreiche Plugins wie UpdraftPlus, BackWPup oder Jetpack, die einfache Backups ermöglichen. Diese Tools bieten oft Cloud-Anbindung (Dropbox, Google Drive) und automatische Zeitpläne.

Vorteile:
• Speziell für CMS optimiert
• Benutzerfreundlich & flexibel
• Oft mit Restore-Funktion integriert

Nachteile:
• Abhängigkeit vom CMS
• Teilweise kostenpflichtig in vollem Umfang
• Zusätzliche Plugin-Wartung erforderlich

PSW GROUP Backup-Service – die professionelle Komplettlösung

Für Unternehmen, die auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Automatisierung setzen, bietet wir Ihnen ebenfalls eine leistungsstarke Backup-Lösung: Tägliche automatische Website-Backups, sicher gespeichert und jederzeit abrufbar. Dabei werden alle relevanten Daten – von Website-Inhalten über Datenbanken bis hin zu Konfigurationsdateien – gesichert.

Vorteile:
• Vollautomatische tägliche Sicherung
• DSGVO-konforme Datenhaltung in Europa
• Einfache Wiederherstellung per Klick
• Keine technische Vorkenntnis erforderlich

Fazit: Website Backups sind Pflicht zum Schutz Ihrer digitale Infrastruktur

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist ein Website Backup längst kein technisches Extra mehr, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Cyberangriffe, technische Störungen und menschliche Fehler sind keine Ausnahmen, sondern tägliche Risiken, denen sich jedes Unternehmen stellen muss – und zwar unabhängig von Größe oder Branche. Ein Datenverlust bedeutet im schlimmsten Fall nicht nur Umsatzverlust, sondern auch langfristige Reputationsschäden, rechtliche Konsequenzen und den Stillstand wichtiger Geschäftsprozesse.

Moderne, automatisierte Backup-Lösungen ermöglichen eine zuverlässige, tägliche Sicherung einer Webpräsenz ganz ohne manuellen Aufwand. Im Ernstfall sorgt ein professionelles Backup für eine schnelle Wiederherstellung der Website und schützt so Kundenbeziehungen, Daten und Umsatz.

Ob nun kleine Firmenwebsite, wachsender Blog oder komplexe E-Commerce-Plattform: Ein durchdachtes Backup-Konzept ist die digitale Versicherung Ihrer Geschäftsgrundlage. Wir bieten Ihnen dafür eine sichere, einfache und effektive Lösung mit täglichen automatischen Backups und hoher Ausfallsicherheit, damit Ihre Website jederzeit geschützt und einsatzbereit bleibt.

Wer heute nicht sichert, riskiert morgen den Stillstand. Investieren Sie deshalb bitte in Ihre digitale Resilienz – und zwar mit einem Website Backup, das mitdenkt.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Average rating 5 / 5. Vote count: 1


0 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu