News

NIS2-Richtlinie: Stärkung der Cybersicherheit für eine digitale Zukunft

19. Juni 2023 von Juliane Groß

Network and Information Security NIS-Richtlinie für mehr Sicherheit im Netz
©canva - canva.com

5
(1)

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der unsere Abhängigkeit von Informationstechnologien exponentiell wächst, wird die Gewährleistung der Cybersicherheit zu einer zentralen Herausforderung. Um ein hohes Sicherheitsniveau in der Europäischen Union (EU) zu gewährleisten, wurde die Network and Information Security (NIS)-Richtlinie eingeführt. Im Januar dieses Jahres verabschiedete die EU nun die NIS2-Richtlinie, die eine Aktualisierung der vorherigen NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 darstellt.

In diesem Blogartikel werden wir einen Überblick über die NIS2-Richtlinie geben, ihre Ziele erläutern, uns mit ihrem Anwendungsbereich sowie den verbindlichen Vorgaben befassen und abschließend die Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher diskutieren.

 

Die NIS-Richtlinie und ihre Bedeutung

Die NIS-Richtlinie wurde im Jahr 2016 als erste EU-weite Richtlinie zum Schutz von Netz- und Informationssystemen eingeführt. Ihr Hauptziel war es, ein hohes Sicherheitsniveau für diese Systeme zu gewährleisten. Die Richtlinie richtete sich insbesondere an Unternehmen im Bereich der kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Sie legte verbindliche Vorgaben fest, die diese Unternehmen erfüllen mussten, um ihre Systeme zu schützen. Dazu gehörten die Implementierung von Sicherheitsmanagementsystemen, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und regelmäßige Überprüfungen der Netzwerke und internen Kontrollen.

Die neue NIS2-Richtlinie

Die NIS2-Richtlinie, die im Januar 2023 in Kraft trat, stellt eine Aktualisierung der NIS-Richtlinie dar. Ein zentrales Ziel der NIS2-Richtlinie ist es, den Anwendungsbereich der ursprünglichen Richtlinie zu erweitern. Während die NIS-Richtlinie hauptsächlich auf kritische Infrastrukturen abzielte, zielt die NIS2-Richtlinie auf eine breitere Palette von Sektoren ab. Dadurch werden nun auch Unternehmen in anderen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, dem Transportwesen und dem Energiebereich erfasst.

Die NIS2-Richtlinie legt verbindliche Vorgaben fest, die von den Unternehmen erfüllt werden müssen, um ein hohes Sicherheitsniveau ihrer Netz- und Informationssysteme zu gewährleisten. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung von angemessenen Sicherheitsmaßnahmen, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits und die Meldung von Sicherheitsvorfällen an die zuständigen Behörden. Die Mitgliedstaaten haben eine Frist von 21 Monaten nach Inkrafttreten der Richtlinie, um diese in nationales Recht umzusetzen.

Ziele der NIS2-Richtlinie

Erhöhung der Widerstandsfähigkeit

Die Richtlinie zielt darauf ab, die Fähigkeit der Unternehmen zu verbessern, auf Cyberangriffe zu reagieren und ihre Systeme schnell wiederherzustellen, um die Auswirkungen von Störungen zu minimieren.

Verstärkter Informationsaustausch

Die NIS2-Richtlinie fördert den Austausch von Informationen über Cyberbedrohungen und -vorfälle zwischen den Mitgliedstaaten, um eine koordinierte Reaktion auf grenzüberschreitende Angriffe zu ermöglichen.

Erhöhung der Sicherheitskultur

Die Richtlinie legt Wert auf die Entwicklung einer starken Sicherheitskultur in Unternehmen, einschließlich der Sensibilisierung für Cybersicherheitsrisiken und der Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits.

Die wichtigsten Neuerungen der NIS2-Richtlinie

Die NIS2-Richtlinie bringt eine Reihe von wichtigen Neuerungen mit sich. Wie bereits erläutert ist es ihr Hauptziel, sicherzustellen, dass die EU über ein hohes Sicherheitsniveau von Netz- und Informationssystemen verfügt und angemessen auf Sicherheitsvorfälle reagieren kann. Mit der aktualisierten Fassung wurde nicht nur ihr Anwendungsbereich erweitert, sondern es werden auch erhöhte Anforderungen an Cybersicherheitsmaßnahmen gestellt. Durch eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und stärkeren Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle will die EU besser in der Lage sein, Bedrohungen zu bekämpfen und die Widerstandsfähigkeit ihrer Netzwerke und Informationssysteme zu stärken.

Zu den wichtigsten Neuerungen der NIS2-Richtlinie zählen im Einzelnen:

  • Erweiterter Anwendungsbereich:
    Der Anwendungsbereich der NIS2-Richtlinie wurde erheblich erweitert und unterteilt sich nun in „wesentliche Unternehmen“ und „wichtige Unternehmen“. Wesentliche Einrichtungen umfassen Sektoren wie Energie, Verkehr, Bank- und Finanzwesen, Gesundheit, Wasser, digitale Infrastruktur, öffentliche Verwaltung und Raumfahrt. Wichtige Einrichtungen umfassen Post- und Kurierdienste, Abfallwirtschaft, chemische Erzeugnisse, Lebensmittel, Hersteller von Medizingeräten, Elektronik, Optik, Maschinen, Kraftfahrzeugen, digitale Anbieter und Forschungseinrichtungen.
  • Erhöhte Anforderungen an Cybersicherheitsmaßnahmen:
    Die NIS2-Richtlinie legt klare Vorgaben für technische und organisatorische Maßnahmen fest, um die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen zu gewährleisten. Unternehmen müssen geeignete Sicherheitsstandards, Risikomanagementverfahren und Vorfallsreaktionspläne implementieren. Dies umfasst unter anderem die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugangskontrollen und kontinuierlichen Sicherheitsüberprüfungen.
  • Stärkere Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten:
    Die NIS2-Richtlinie fördert die Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten in Bezug auf Cybersicherheit. Es werden Mechanismen für den Informationsaustausch, die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen und die Unterstützung bei der Reaktion auf grenzüberschreitende Sicherheitsvorfälle eingerichtet. Dadurch sollen die Mitgliedstaaten besser in der Lage sein, Bedrohungen zu bewältigen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
  • Stärkere Meldepflichten für erhebliche Sicherheitsvorfälle:
    Unternehmen und Organisationen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen, sind verpflichtet, erhebliche Sicherheitsvorfälle den nationalen Behörden zu melden. Dadurch wird eine bessere Erfassung und Bewertung von Sicherheitsvorfällen ermöglicht, um angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen und die Auswirkungen zu minimieren.
  • Umsetzung der Richtlinie auf nationaler Ebene: Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie erfolgt auf nationaler Ebene durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Jeder Mitgliedstaat ist dafür verantwortlich, die Bestimmungen und Anforderungen der Richtlinie in sein nationales Recht zu überführen. Dieser Prozess ermöglicht eine konsistente Umsetzung und Anwendung der Richtlinie in allen EU-Ländern. Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie beinhaltet verschiedene Schritte: Zunächst müssen die nationalen Gesetzgeber die Richtlinie analysieren und die erforderlichen Anpassungen in ihre nationalen Rechtsvorschriften vornehmen. Dies kann die Schaffung neuer Gesetze oder die Aktualisierung bestehender Gesetze umfassen.

 

Auswirkungen auf Unternehmen

Die Richtlinie legt bestimmte Schwellenwerte fest, die bestimmen, welche Unternehmen und Organisationen von den Vorschriften betroffen sind. Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro fallen in den Anwendungsbereich der NIS2-Richtlinie. Kleinere Unternehmen sind von den Anforderungen der Richtlinie weitgehend ausgenommen.

Die betroffenen Unternehmen und Organisationen müssen angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Cybersicherheit zu gewährleisten und ihre Netz- und Informationssysteme zu schützen. Dabei werden klare Anforderungen an die Cybersicherheit gestellt, um den Schutz vor Bedrohungen zu verbessern und die Resilienz gegenüber Angriffen zu stärken. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Implementierung von Cyber-Risikomanagementverfahren, die Sicherung der Lieferkette, das Business Continuity Management, regelmäßige Penetrationstests, die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle sowie die Berichterstattung an die zuständigen nationalen Behörden und die Umsetzung von Abhilfemaßnahmen.

Die NIS2-Richtlinie wird auch Auswirkungen auf die Lieferkette haben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Zulieferer angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um potenzielle Schwachstellen in der Lieferkette zu minimieren.

 

Hohe Geldstrafen bei Nichteinhaltung

Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmen, die die Richtlinie nicht einhalten, mit hohen Geldstrafen rechnen müssen. Für wesentliche Einrichtungen beträgt die Strafe mindestens zehn Millionen Euro oder zwei Prozent des Jahresumsatzes der betroffenen Einrichtung, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Für wichtige Einrichtungen liegen die Bußgelder bei mindestens sieben Millionen Euro oder 1,4 Prozent des Jahresumsatzes.

 

Fazit: Network and Information Security (NIS)-Richtlinie für mehr Sicherheit im Netz

Die NIS2-Richtlinie ist ein wichtiger Schritt der Europäischen Union, um die Cybersicherheit zu stärken und die digitale Zukunft sicherer zu gestalten. Durch die Festlegung von klaren Vorschriften, einheitliche Standards, Maßnahmen und Anforderungen trägt die Richtlinie dazu bei, die Widerstandsfähigkeit von Netzwerken und Informationssystemen zu verbessern, die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimiere und den Schutz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.

Die NIS2-Richtlinie bringt bedeutende Veränderungen für Unternehmen mit sich. Unternehmen sollten die Anforderungen der Richtlinie genau prüfen und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen umsetzen, um mögliche Sanktionen zu vermeiden und die Sicherheit ihrer Netz- und Informationssysteme zu gewährleisten. Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen angemessene Sicherheitsvorkehrungen treffen und Sicherheitsvorfälle melden. Digitale Dienstleister und Online-Marktplätze müssen Maßnahmen zur Risikominimierung umsetzen und Sicherheitsvorfälle melden.

Verbraucher hingegen profitieren von einem verbesserten Schutz ihrer persönlichen Daten und einer erhöhten Verfügbarkeit digitaler Dienste profitieren.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Average rating 5 / 5. Vote count: 1


0 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu