IT-Security

Die wichtigsten Cyber-Security-Trends 2024: Ein Blick in die Zukunft der IT-Sicherheit

23. Januar 2024 von Marek Röhner

Cyber-Security-Trends 2024
©teerawat- Adobe Stock

5
(1)

Die Cybersecurity-Branche befindet sich in einem ständigen Wandel, der von schnellen und dynamischen Veränderungen geprägt ist. In diesem Kontext ist es entscheidend, die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Branche im Auge zu behalten, um angemessen darauf reagieren zu können. Unser heutiger Blogbeitrag wirft einen Blick auf die – in unseren Augen – wichtigsten fünf Cybersecurity-Trends im Jahr 2024 und erklärt, welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen ergeben.

 

Cyber-Security Trends 2024 im Überblick

Cyber-Security-Trend 1: Künstliche Intelligenz (KI) – Chance und Herausforderung

In den letzten Jahren hat sich Künstliche Intelligenz (KI) zu einem der meistdiskutierten Themen entwickelt. Dieser Trend dürfte sich auch im Jahr 2024 fortsetzen, und KI wird nicht nur in der Cybersecurity, sondern auch in vielen anderen Bereichen ein zentrales Thema bleiben. Während KI bereits viele Arbeitsabläufe erleichtert und in verschiedenen Sektoren fest integriert ist, wirft die zunehmende Nutzung von KI in Unternehmen auch neue Herausforderungen im Bereich der Cybersecurity auf: Die breite Anwendung von KI hat bereits im letzten Jahr dazu geführt, dass Cyberkriminelle diese Technologie verstärkt für ihre Zwecke ausnutzen.

Wir gehen davon aus, dass Cyberangriffe, die auf KI basieren, 2024 weiter zunehmen werden. Denn KI ermöglicht es Angreifenden, fortschrittliche Malware zu erstellen, Schwachstellen zu identifizieren und Angriffe zu optimieren. Begriffe wie Social Engineering, Phishing und Deepfakes werden zu Schlüsselwörtern in der Cyberkriminalität. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch KI-basierte Angriffe muss der Fokus im Jahr 2024 darauf liegen, KI nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsbewusst einzusetzen. Unternehmen sollten ihre KI-Technologien so konfigurieren, dass sie nicht von Cyberkriminellen missbraucht werden können. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Experten und Sicherheitsfachleuten, um die KI-Systeme auf dem neuesten Stand der Sicherheitsstandards zu halten.

KI zur Bedrohungserkennung und Teil proaktiver Verteidigungsstrategien

Allerdings sollte in diesem Jahr ein Schwerpunkt auch darauf liegen, KI nicht nur als potenzielles Risiko zu betrachten, sondern auch als Mittel zur Bedrohungserkennung und proaktiven Verteidigungsstrategien einzusetzen. So kann KI nämlich auch dazu verwendet werden, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren, Anomalien zu erkennen und schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren. Wer seine Sicherheitsinfrastruktur mit KI-gestützten Lösungen in 2024 stärkt, macht einen wichtigen Schritt, sich effektiv vor den sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen zu schützen.

Cyber-Security-Trend 2: Zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminalität – CaaS im Fokus

Ein Trend, der in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen hat und auch im Jahr 2024 weiter an Bedeutung gewinnen wird, ist die zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminalität. Längst hat sich Cyberkriminalität zum Wirtschaftsfaktor entwickelt, mit dem sich viel Geld verdienen lässt, und noch nie war es einfacher, in die Welt der Cyberkriminalität einzutauchen.

Mit Besorgnis verfolgen wir deshalb in diesem Zusammenhang die Entwicklung des „Cybercrime as a Service (CaaS)“ Marktes, der 2024 ein Boom-Jahr erleben dürfte: CaaS ermöglicht es selbst technisch weniger versierten Personen, sich als Dienstleister für Cyberkriminalität zu etablieren. Erst kürzlich haben wir in einem Blogbeitrag (Link) ausführlich über dieses kriminelle Modell berichtet. Dieser Trend unterstreicht die fortschreitende Professionalisierung der Cyberkriminalität, da immer mehr Werkzeuge und Dienstleistungen für potenzielle Angreifende verfügbar sind.

Die Professionalisierung der Cyberkriminalität zeigt sich aber nicht nur in der Verfügbarkeit von Dienstleistungen, sondern auch in der Organisation und Struktur der Angreifenden. Kriminelle Gruppen agieren heute wie Unternehmen und nutzen effiziente Geschäftsmodelle. Sie rekrutieren spezialisierte Fachkräfte, tauschen Wissen aus und bieten ihre Dienstleistungen auf dem Schwarzmarkt an. Dieser Grad der Professionalisierung macht es für Unternehmen und Sicherheitsbehörden zunehmend schwierig, mit den Entwicklungen in der Cyberkriminalität Schritt zu halten. Unternehmen stehen i 2924 mehr denn je vor der Herausforderung, ihre Abwehrmechanismen zu verstärken und sich auf immer raffiniertere Angriffe vorzubereiten. Die Kooperation zwischen Regierungen, Unternehmen und Sicherheitsdienstleistern dürfte entscheidend sein, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und eine sichere digitale Zukunft zu gewährleisten.

Cyber-Security-Trend 3: NIS2 – Beginn einer neuen Ära der EU-Netzwerk- und Informationssicherheit

Bereits Anfang 2023 trat die zweite Fassung der Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit, kurz NIS 2, in der gesamten Europäischen Union in Kraft. Diese wegweisende Richtlinie stellt einen bedeutenden Meilenstein im Bereich der Cyber-Sicherheit dar und hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen in allen EU-Mitgliedsstaaten. Ein zentraler Punkt der NIS-2-Richtlinie ist die Verpflichtung der EU-Mitgliedsstaaten, diese bis spätestens 17. Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen. Die rechtzeitige Umsetzung dürfte entscheidend sein, um den Schutz vor Cyber-Bedrohungen zu stärken und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Gleichzeitig setzt dieser Zeitrahmen Unternehmen und Organisationen aber unter Druck, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Besonders betroffen von den neuen Regelungen sind Sektoren mit hoher Kritikalität: Energieversorgung, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und digitale Dienstleistungen. Diese Branchen spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Funktionieren der Gesellschaft und sind daher attraktive Ziele für Cyber-Angriffe. NIS 2 zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit dieser kritischen Sektoren zu stärken und die Auswirkungen von Cyber-Vorfällen zu minimieren. Dennoch stellt die Implementierung von NIS 2 Unternehmen auch vor verschiedene Herausforderungen. Dazu gehört die Notwendigkeit, angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um personenbezogene Daten und kritische Infrastrukturen zu schützen. Die Anpassung von IT-Systemen und die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen zur Früherkennung und Reaktion auf Cyber-Bedrohungen sind unerlässlich.

Um Unternehmen bei der Umsetzung von NIS 2 zu unterstützen, hatten wir vor ein paar Wochen ein informatives Webinar durchgeführt. Die Präsentation zum Webinar ist online verfügbar und bietet einen umfassenden Überblick über die Richtlinie, ihre Ziele und die erforderlichen Maßnahmen. Hier können Sie wertvolle Einblicke gewinnen und sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten.

Cyber-Security-Trend 4: Bedrohungslage wächst weiter

Von Ransomware-Angriffen über politisch motivierte Cyberangriffe bis hin zu Angriffen auf IoT-Infrastrukturen und Supply-Chain-Attacken: Die Bedrohungslage war wahrscheinlich noch nie so vielfältig wie in diesem Jahr und erfordert eine verstärkte Wachsamkeit sowie proaktive Maßnahmen von Unternehmen und Organisationen. Ein umfassender Ansatz zur Sicherheit, der fortschrittliche Technologien, Schulungen für Beschäftigte und Partnerschaften mit anderen Akteuren in der Branche umfasst, ist unerlässlich. Die rasante Entwicklung von Cyber-Bedrohungen wird zudem eine kontinuierliche Anpassung der Sicherheitsstrategien erfordern, um einen effektiven Schutz vor den vielfältigen Gefahren zu gewährleisten.

Ransomware bleibt anhaltende Bedrohung, während politisch motivierte Cyberangriffe zunehmen

Ransomware-Angriffe haben in den letzten Jahren dramatisch zugenommen und bleiben auch in diesem Jahr eine ernsthafte Bedrohung. Cyberkriminelle setzen auf immer raffiniertere Methoden, um sensible Daten zu verschlüsseln und Lösegeld zu erpressen – wir empfehlen in diesem Zusammenhang auch unseren Blogartikel Ransomware-as-a-Service (RaaS) (Link). Unternehmen aller Größenordnungen sind gleichermaßen betroffen, und die finanziellen Auswirkungen solcher Angriffe können verheerend sein. Immer häufiger werden Cyberangriffe aber auch von politischen Motiven geleitet. Nationen und Hacker-Gruppen nutzen fortschrittliche Technologien, um vertrauliche Informationen zu stehlen, politische Einmischung zu betreiben oder digitale Infrastrukturen zu destabilisieren. Dieser Trend dürfte auch in 2024 weitergehen und stellt damit nicht nur eine Herausforderung für die nationale Sicherheit dar, sondern betont auch die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität.

Angriffe auf IoT-Infrastrukturen und Supply-Chain-Angriffe als gezielte Taktik

Mit dem zunehmenden Einsatz von Internet of Things (IoT)-Geräten steigt auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Schwachstellen in IoT-Geräten werden ausgenutzt, um nicht nur persönliche Daten zu stehlen, sondern auch kritische Infrastrukturen zu gefährden. In unserem Blogartikel zur IT-Sicherheit von IoT-Geräten erfahren Sie mehr über die Hintergründe (Link). Die Sicherheit von IoT-Geräten muss und wird 2024 zu einem zentralen Anliegen werden, da sie eine Vielzahl von Sektoren und Branchen betrifft. Ein weiterer beunruhigender Trend aus dem Jahr 2023 sind Supply-Chain-Angriffe, der uns auch 2024 weiter begleiten dürfte. Durch die Kompromittierung von Lieferketten können Cyberkriminelle weitreichenden Zugang zu Unternehmen und Organisationen erlangen. Dies stellt nicht nur eine Gefahr für die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen dar, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen entlang der gesamten Lieferkette.

Cyber-Security-Trend 5: Mensch als aktiver Gestalter der Cybersicherheit

Auch in diesem Jahr bleibt der Mensch ein entscheidender Faktor im komplexen Gefüge der Cybersicherheit. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Unternehmen machen deutlich, dass der Mensch nicht nur das schwächste Glied in der Kette sein kann, sondern auch das stärkste, wenn er angemessen geschult und sensibilisiert wird.

Weiterbildungen und Investitionen in die Awareness bleiben auch in 2024 unverzichtbar, um das Bewusstsein der Beschäftigten für die wachsende Bedrohungslandschaft zu schärfen und sie mit den neuesten Bedrohungen sowie Sicherheitspraktiken vertraut zu machen. Schulungen zur Erkennung von Phishing-Attacken, sichere Passwortpraktiken und der Umgang mit verdächtigen E-Mails sind nur einige Beispiele, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem aktiven Bestandteil der Cybersicherheitsstrategie werden können.

Ein wachsendes Problem dürfte in 2024 der Fachkräftemangel in der IT-Branche werden, der sich auch auf das Feld der Cybersicherheit auswirkt. Unternehmen stehen weiter vor der Herausforderung, qualifizierte Fachleute zu finden, die in der Lage sind, die zunehmende Komplexität der Bedrohungslandschaft zu bewältigen. Der Mangel an Experten und Expertinnen kann zu Verzögerungen bei der Implementierung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen führen und die Reaktionsfähigkeit auf Vorfälle beeinträchtigen.

Fazit zu Cyber-Security-Trends 2024: Zunehmende Dynamik angesichts KI, CaaS und Co.

Die Trends in der Cyber-Security-Branche für das Jahr 2024 zeichnen ein Bild von anhaltendem Wandel und steigender Dynamik. Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), die zunehmende Professionalisierung von Cyberangriffen, die wachsende Bedrohungslage sowie der anhaltende Fachkräftemangel verdeutlichen die Notwendigkeit einer ständigen Anpassung und Weiterentwicklung von Sicherheitsstrategien.

In diesem sich permanent wandelnden Umfeld ist es entscheidend, nicht passiv zuzusehen, sondern proaktiv zu handeln. Die Trends zeigen, dass Unternehmen und Organisationen ihre IT-Sicherheitsstrategie ganzheitlich gestalten müssen. Technologische Maßnahmen allein reichen nicht aus – geschulte Verantwortliche und sensibilisierte Mitarbeitende sind ebenso essenziell! Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Sicherheitslösungen (KI-Security), die Professionalisierung der Cyberabwehr, die Berücksichtigung der wachsenden Bedrohungslage und innovative Ansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels sind Schlüsselkomponenten einer zeitgemäßen Sicherheitsstrategie. Eine kontinuierliche Weiterbildung der Belegschaft, Schulungen zur Erkennung von Cyber-Bedrohungen und die Förderung interner Expertise tragen dazu bei, die gesamte Organisation widerstandsfähiger gegenüber den sich verändernden Angriffsvektoren zu machen.

Das Jahr 2024 wird zweifellos neue Herausforderungen bringen, aber es bietet auch die Gelegenheit, die Sicherheitsinfrastruktur weiter zu stärken. Unternehmen, die sich aktiv anpassen, innovative Technologien nutzen und in die Ausbildung ihres Personals investieren, werden besser in der Lage sein, den vielfältigen und komplexen Cyber-Bedrohungen zu begegnen. Letztendlich wird die Kombination aus Technologie, Fachkompetenz und Bewusstsein die Grundlage für eine effektive Cyber-Security-Strategie bilden, die Unternehmen vor den Herausforderungen der digitalen Ära schützt.

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Average rating 5 / 5. Vote count: 1


0 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu