Variante 1: Bildschirmausgabe Öffnen Sie die Exchange Management Shell Führen Sie folgenden Befehl aus: New-ExchangeCertificate -GenerateRequest -SubjectName „C=DE, O=Firmenname, cn=owa.ihredomain.de“ -KeySize 2048 -PrivateKeyExportable $true Passen Sie den Befehl Ihren Bedürfnissen an und ändern Sie den Firmennamen, sowie den FQDN ihres Exchange Servers. Alternativ können Sie folgenden Befehl nutzen, um SANs(Subject Alternative Names) in das CSR […]
Monatliche Archive: Oktober 2014
CSR für Citrix Access Gateway erstellen:
Zur Erstellung eines CSR mittels Cygwin für Unix gehen Sie wie folgt beschrieben vor. Doppelklick auf das Cygwind Icon auf dem Desktop. Ein Eingabefenster öffnet sich und zeigt die Unix Konsole an. Um das Laufwerk zu wechseln nutzen Sie den Aufruf: cd Laufwerksbuchstabe Um ein CSR zu erstellen geben Sie bitte folgenden Befehl ein: openssl […]
CSR für ein Astaro Secure Gateway/Sophos UTM erstellen:
Um ein CSR zu erstellen müssen Sie sich per Konsole mit der ASG verbinden. Nutzen Sie hierzu Ihren bevorzugten SSH Client und verbinden Sie sich mit dem Gerät. Der „loginuser“ ist als Benutzer ausreichend, ein Root-Zugang wird für die Erstellung eines Certificate Signing Requests (CSR) nicht benötigt. Stellen Sie sicher dass sie sich im Homeverzeichnis […]
Wie kann ich das Zertifikat austauschen?
Um einen schnellen und unkomplizierten Austausch zu ermöglichen empfehlen wir Ihnen unsere SHA-2-Austausch-Website zu nutzen. Bitte klicken Sie auf den folgenden Link https://www.psw-group.de/ssl-austausch/ um zu unserer Austausch-Website zu gelangen. Damit wir Ihre SSL-Zertifikate austauschen können benötigen wir Ihre Ordernummer, ein neues CSR und die Bestätigungsadresse. Wo finde ich meine Ordernummer? Die Ordernummer können Sie Ihrer Rechnung entnehmen […]
Wie konfiguriere ich den Apache für den SHA-1 und SHA-2 Dualbetrieb?
Wenn Sie bereits aktive SSL-Zertifikate haben, können Sie diesen Schritt überspringen. CSR und private Key mit 2048 Bit RSA erstellen: openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -out 2048.bit.rsa.sha1.csr -keyout 2048.bit.rsa.sha1.key Zuerst müssen Sie einen neuen Privaten Schlüssel erstellen, dieser darf nicht mit dem gleichen Verschlüsselungsalgorithmus erzeugt werden wie der bereits vorhandene Private Schlüssel. Da wir annehmen, dass […]
How does Chrome deal with SHA-1 certificates?
With Google Chrome 39 (publication date 19 November 2014) all websites with a certificate expiring on 01.01.2017 and still signed with SHA-1 will be marked with a warning in the address bar. Chrome version 40 will display the address bar of web pages that have a certificate in use expiring between 01.06.2016 and […]
How can I test if my browser supports SHA-2?
There are several tools that will tell you if your browser supports SHA-2-signed certificates. One of them is the Symantec tool: https://ssltest39.ssl.symclab.com/
Bei welcher Laufzeit wird SHA-2 automatisch von der Zertifizierungsstelle ausgestellt?
Die Zertifizierungsstellen haben bereits auf SHA-2 umgestellt und stellen Standardmäßig SSL-Zertifikate mit SHA-2-Signaturen aus. Optional werden aber noch SHA-1 -signierte SSL-Zertifikate angeboten. Diese können dann auf Anfrage bei uns bestellt werden. Bis 31.12.2015 werden SHA-1-signierte SSL-Zertifikate mit einer maximalen Laufzeit von 1 Jahr ausgestellt ab 01.01.2016 werden keine SHA-1-signierte SSL-Zertifikate mehr ausgestellt, da die Gültigkeitsdauer der SHA-1-Zertifikate […]
Wie ist die allgemeine Abdeckung von SHA-256 Zertifikaten?
Web Browser ab 7.0 und XP SP3 ab 7.1 ab 9.0 ab 3.0 und OS X 10.5 ab 1.5 ab 3.5.6 ab 26.0 ab 1.4.2 + die neuesten mobilen Geräte, zum Beispiel: ab 3.0 ab 2.3 ab 7.0 ab 5.0 Software Unterstützung Apache Server 2.0.63+ w/ OpenSSL 0.9.8o+ Citrix Receiver Abhängig – Siehe PDF (FIFPS […]
Wie wird eine Zertifizierungsanforderung (CSR) erstellt (SAP Trust Manager)?
Klicken Sie im Standardanlagenbildschirm auf ‚DN anpassen‘ (das Bleistiftsymbol unter dem Mauszeiger): Geben Sie anschließend den passenden DN an: Achten Sie dabei darauf, dass SAP hier nicht auf die üblichen Notationen nach RFC 4519 zurückgreift, sondern eine eigene Interpretation der X.520 RDN Feldnamen verwendet. Bei der Angabe des Bundeslandes können hierbei Komplikationen auftreten, da SAP […]